Was ist mehr verbreitet Visa oder Mastercard?

90% des Weltmarkts an Kreditkarten teilen sich die beiden Marktriesen MasterCard und Visa. Doch was sind die Unterschiede zwischen den Kreditkartenanbietern? Und solltest du für deine Reise, z.B. in die USA, Visa oder MasterCard wählen? Das erfährst du in diesem Artikel!

  • Visa und MasterCard sind Kreditkartenanbieter. Das heißt, sie stellen die technische Infrastruktur für den Datenaustausch zwischen Händler und Bank bereit.
  • Visa und MasterCard nehmen dabei 90% des Marktes ein. Ein weiterer bekannter Anbieter ist zum Beispiel American Express.
  • Kreditkartenanbieter stellen Lizenzen für Kreditkartenherausgeber zur Verfügung. Das können neben Banken auch andere Unternehmen wie beispielsweise Ikea oder Tschibo sein.

  • Überlege zuerst, wozu du die Kreditkarte benötigst. Beispielsweise bietet sich für Reisen nach Asien aufgrund der Verbreitung MasterCard mehr an, in Kanada aber Visa.
  • Die Unterschiede zwischen Visa oder MasterCard sind jedoch längst nicht so groß wie die zwischen den Kreditkartenherausgebern. Hier lohnt sich ein Kreditkarten-Vergleich!
  • Wenn du die für dich passende Kreditkarte gewählt hast, heißt es nun: Kreditkarte beantragen!

MasterCard und Visa, was ist das überhaupt?

Zunächst muss zwischen Kreditkartenanbieter und Kreditkartenherausgeber unterschieden werden. MasterCard oder auch Visa sind Kreditkartenanbieter, das heißt, neben denen der Kartenherausgeber prangen ihre Logos auf den Karten. Außerdem stellen sie die technische Infrastruktur zur Verfügung, um Zahlungen über die Kreditkarte abzuwickeln. Sie fungieren als Mittler zwischen dem Händler und der Endkundenbank. Über den Kreditkartenanbieter läuft auch die Überprüfung der Daten. Das bedeutet, MasterCard oder Visa autorisieren die Zahlungen und sorgen für den Datenaustausch zwischen dem Händler, wo du die Karte zur Zahlung nutzt, und deiner Bank.

Visa und Mastercard sind die Verbindung zwischen Händler und Bank. | Bild: unsplash.com

Deine Bank hingegen ist in der Regel der Kreditkartenherausgeber. Dort hast du die Kreditkarte von Visa oder MasterCard beantragt und von dort hast du die Kreditkarte erhalten. Man bezeichnet die Kreditkartenherausgeber auch als Emittenten.

Kreditkartenanbieter, auch Kreditkartengesellschaft genannt, vergeben also Herausgabelizenzen an verschiedene Kreditkartenherausgeber. Diese sogenannten Issuing-Lizenzen erhalten nicht nur Banken, sondern auch Unternehmen. Viele haben beispielsweise Visa- oder MasterCard-Kreditkarten von Unternehmen wie IKEA oder Payback.

Was ist MasterCard?

MasterCard ist ein Kreditkartenanbieter aus den USA, der seinen Sitz in der Stadt Purchase nahe New York hat. Die Aktiengesellschaft entstand aus einer Vorgängerorganisation, der Interbank Card Association (ICA) die 1966 gegründet wurde. Bis 2003 war MasterCard in Europa unter der Marke Eurocard bekannt. Erst dann erfolgte die einheitliche Firmierung als MasterCard.

Zum aktuellen Zeitpunkt hat MasterCard fünf Kreditkarten im Angebot:

  • MasterCard Standard
  • MasterCard Gold
  • MasterCard Platinum
  • World Elite™ MasterCard
  • MasterCard Premium

MasterCards sind in 210 Ländern weltweit erhältlich. Das Unternehmen verzeichnet damit die meisten Länder mit Akzeptanzstellen für Kreditkartenzahlungen.

Du erkennst die MasterCard an dem Logo der Aktiengesellschaft unten rechts. Dieses ist entweder in Farbe gehalten oder Schwarz weiß. In der bunten Version siehst du einen roten und einen gelben Kreis, die sich mittig überlappen. Darunter steht der Markenname MasterCard. Dieses Logo findest du auch an Geldautomaten, die eine Bargeldabhebung mit einer MasterCard unterstützen.

Das MasterCard-Logo zeigt einen roten und einen gelben Kreis. | Bild: mastercard.de

Was ist Visa?

Bei Visa handelt es sich um die zweitgrößte Kreditkartengesellschaft weltweit. Der Kreditkartenanbieter hat seinen Sitz in Foster City, USA und firmiert als Aktiengesellschaft. Die Herausgabelizenzen für Visa-Kreditkarten in Europa werden durch die Tochtergesellschaft Visa Europe Services Inc. mit Sitz in London vergeben. Visa ist vor allem für sein Verarbeitungsnetzwerk VisaNet bekannt, welches mehrere tausend Zahlungsvorgänge pro Sekunde verarbeiten kann.

Visa hat aktuell sieben Kreditkarten im Programm:

  • Visa Classic
  • Visa Gold
  • Visa Platinum
  • Visa Infinite
  • Visa Business
  • Visa Corporate

Visa-Kreditkarten lassen sich an dem Visa-Schriftzug in der unteren rechten Ecke erkennen. Hierbei verfügt das V oben links über einen stilisierten Pfeil. An Geldautomaten befindet sich dieser Schriftzug zwischen einem blauen Streifen oben und einem gelben Streifen unten und macht so kenntlich, dass hier Geld mit einer Visa-Card abgehoben werden kann.

Das Visa-Logo zeigt das V mit dem klassischen Pfeil. | Bild: visa.de

Weitere Anbieter

Neben Anbietern wie MasterCard oder Visa finden sich auch Kreditkarten kleinerer Kreditkartengesellschaften. Diese sind bei weitem nicht so verbreitet, verfügen also über weniger Akzeptanzstellen. Prominentes Beispiel hierfür ist etwa die American Express. Ebenso bekannt sind die Kreditkarten von Diners Club International. Eher unbekannte Kreditkartenanbieter sind JCB, DinaCard, China UnionPay oder Transcard.

Vergleich zwischen Visa vs. MasterCard

Bei der Entscheidung zwischen Visa oder MasterCard kommt es tatsächlich weniger auf bestimmte Kriterien an als auf das individuelle Angebot des Kreditkartenherausgebers deiner Wahl. Dabei lohnt es sich auf jeden Fall, verschiedene Kreditkarten zu vergleichen. Denn tatsächlich gibt es nur geringe Unterschiede zwischen Visa oder MasterCard:

UnterschiedVisaMasterCard
Akzeptanzstellen weltweit 46 Mio. 36 Mio.
Geldautomaten weltweit 1,6 Mio. 2,0 Mio.
Anzahl ausgegebener Karten 3,2 Mrd. 2,3 Mrd.
Sicherheitsverfahren 3; Verified by Visa, Visa CodeSure und EMV-Chip 2; MasterCard SecureCode und MasterCard Paypass
kostenlos erhältlich Ja Ja
Zusatzleistungen wie Reiserücktrittversicherung oder Bonusprogramme Ja Ja
kontaktlos einkaufen bis 50 Euro bis 25 Euro
Karte im Handy hinterlegbar? Ja Ja

Die Anzahl der Akzeptanzstellen, also der Orte, wo du mit MasterCard oder Visa zahlen kannst, sind für beide Kreditkartengesellschaften beinahe identisch. Visa verfügt mit 46 Millionen Akzeptanzstellen nur über geringfügig mehr Zahlungsmöglichkeiten als MasterCard mit circa 36 Millionen Akzeptanzstellen. In vielen Fällen ist es so, dass dort, wo die Visa Card angenommen wird, auch MasterCards zulässig sind und andersherum.

Spürbare Unterschiede zwischen MasterCard oder Visa gibt es hingegen oft in den Angeboten, die die Herausgeber für die Kreditkarten festlegen. So sind Visa Cards häufiger kostenlos, während MasterCards hingegen mit attraktiven Zusatzleistungen vergeben werden. Auch der Maximalumsatz für kontaktloses Zahlen unterscheidet sich: So sind bei Visa Umsätze bis 50 Euro kontaktlos ohne Authentifikation möglich, während MasterCard nur bis 25 Euro ohne Unterschrift kontaktlos autorisiert.

Für die USA: Visa oder MasterCard?

Gerade auf Auslandsreisen ist die Kreditkarte unersetzlich und die Frage, ob Visa oder MasterCard die bessere Wahl ist, drängt. Grundsätzlich ist gerade in den USA die Kreditkarte an sich unverzichtbar. Vom Kaffee bis zu Mietwagen und Hotel zahlen die Amerikaner alles mit der Kreditkarte. Ebenso ist eine Kreditkarte zwingend Voraussetzung, wenn du den ESTA-Antrag, also den Einreiseantrag für Urlauber, stellen willst. Wenngleich MasterCard oder Visa in den USA beide gleichermaßen akzeptiert sind, sieht man Tendenzen, dass die Amerikaner im Schnitt häufiger zur MasterCard greifen.

In den USA sieht man etwas häufiger das MasterCard-Logo als Visa. | Bild: mastercard.de

Visa oder MasterCard in Europa

In Europa gibt es bei der Wahl zwischen Visa oder MasterCard nur geringfügige Unterschiede. Beide Kreditkartenanbieter sind gleichermaßen vertreten und werden an vielen Zahlungsstellen akzeptiert.

In Nord- und Mitteleuropa ist die Akzeptanz sogar so hoch, dass alles, vom Coffee To Go bis zum Kugelschreiber, mit MasterCard oder Visa bezahlt wird.

Auch in anderen Ländern der DACH-Region, also in Österreich oder der Schweiz, werden die Kreditkarten gut angenommen. Vor allem in Österreich wird die Kreditkarteninfrastruktur in touristischen Gebieten stärker ausgebaut, seitdem Zahlungen mit der Kreditkarte in der Eurozone für alle Kunden kostenlos sind. In der Schweiz werden Visa oder MasterCard vor allem für die Zahlung in Fremdwährung verwendet, weil es für Kunden aus Deutschland günstiger ist, mit der Karte zu zahlen als Euro gegen Franken zu tauschen.

Weltweit mit Visa oder MasterCard zahlen

Während Visa in über 200 Ländern vertreten ist, werden Karten von MasterCard sogar in über 210 Ländern angenommen. Damit hat MasterCard in der weltweiten Akzeptanz und Verbreitung die Nase geringfügig vorn, obwohl wesentlich weniger Kreditkarten der Firma im Umlauf sind. Besonders in Südamerika oder beliebten Urlaubsländern in Asien, etwa in Thailand, ist MasterCard verbreiteter.

In Europa halten sich Akzeptanz und Verbreitung zwischen beiden Kreditkartenanbietern die Waage. Dahingegen hat Visa in nördlichen Staaten wie Kanada, aber auch in Neuseeland die Nase vorn – dort werden Visa-Cards wesentlich häufiger akzeptiert als MasterCards.

In Neuseeland & Kanada findet man häufiger Visa Kreditkarten vor als MasterCards. | Bild: visa.de

Was ist besser, Visa oder MasterCard?

Unterm Strich stellen wir fest: Zwischen Visa oder MasterCard gibt es nur wenige bis kaum Unterschiede. Beide Kreditkartenanbieter sind weit verbreitet und werden an den meisten Zahlungsstellen akzeptiert. Mit einer breiten Palette unterschiedlicher Kreditkarten können MasterCard oder Visa beide eine breite Zielgruppe erreichen. In Europa gibt es nur wenige Unterschiede in der Verbreitung und Akzeptanz, in Kanada und Neuseeland ist Visa üblicher, während MasterCard in asiatischen Ländern, wie Thailand, punkten kann.

Viel entscheidender bei der Entscheidung zwischen Visa oder MasterCard sind die konkreten Angebote der Kreditkartenherausgeber, also der Banken oder Unternehmen, bei der du die Kreditkarte beantragen kannst. Denn die Konditionen werden von den jeweiligen Herausgebern festgelegt und nicht von den Kreditkartenanbietern, sodass sich ein genauer Vergleich der Angebote lohnt. Dabei sind die folgenden Punkte entscheidender als die Entscheidung zwischen MasterCard oder Visa:

  • Ist die Karte kostenlos oder wird eine Jahresgrundgebühr fällig?

  • Welche Konditionen gelten für Bargeldabhebungen oder Zahlungen in Fremdwährungen?

  • Beinhaltet die Kreditkarte Sonderleistungen wie Reiserücktrittversicherung/Bonusprogramme?

  • Welche Konditionen gelten für die Rückzahlung? Sind Ratenzahlungen möglich?

Besonders attraktiv sind Kreditkarten wie die Barclays Platinum Double, denn diese Kreditkarte ist sowohl eine Visa als auch eine MasterCard. Wer besonderen Wert auf kostenlose Kreditkarten legt, wird eher zur Visa Card greifen. Die Hanseatic Bank GenialCard, die Payback Visa Flex+ oder die DKB Visa Card gehören beispielsweise zu den kostenlosen Kundenlieblingen der Visa Cards.

MasterCard hingegen präsentiert oft attraktive Zusatzleistungen, die in der Karte enthalten sind. Beispiel hierfür ist etwa die Miles & More Kreditkarte Gold, mit der sich auf jeden Umsatz Flugmeilen sammeln lassen.

MasterCard beantragen

Hast du dich zwischen der Visa oder MasterCard für letztere entschieden, kannst du nun beim Kreditkartenherausgeber deiner Wahl, also bei der Bank oder dem Unternehmen mit dem besten Angebot, deine MasterCard Kreditkarte beantragen. Hierin liegt die Schwierigkeit: Du musst die Angebote sorgfältig vergleichen, um das beste zu finden. Hast du dich für einen Kreditkartenherausgeber entschieden, kannst du die MasterCard folgendermaßen beantragen:

1.       Wähle die günstigste Kreditkarte von MasterCard.

2.       Stelle online den Kreditkartenantrag.

3.       Übersende die notwendigen Unterlagen.

4.       Legitimiere dich per Video- oder Post-Ident-Verfahren.

5.       Erhalte deine Kreditkarte innerhalb von 7 bis 14 Tagen.

Visa Karte beantragen

Beim Vergleich Visa oder MasterCard ist die Wahl auf die Visa gefallen? Dann ist die größte Herausforderung, dich im Angebotsdschungel für den Kreditkartenherausgeber mit den günstigsten Konditionen zu entscheiden. Nun gehst du folgendermaßen vor:

1.       Entscheide dich für deine Visa Kreditkarte.

2.       Beantrage die Kreditkarte online.

3.       Nun versendest du die notwendigen Antragsunterlagen.

4.       Per Post-Ident-Verfahren oder Video-Ident absolvierst du die  Legitimationsprüfung.

5.       Innerhalb von 7 bis 14 Tagen bekommst du deine Kreditkarte.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Visa und MasterCard?

Was ist besser, Visa oder MasterCard?

In den USA: Visa oder MasterCard?

Was ist eine MasterCard?

Was ist eine Visa Card?

Was wird häufiger akzeptiert, Visa oder MasterCard?

Wer ist größer Visa oder Mastercard?

Visa ist die weltweit größte Kreditkartengesellschaft.

Welche Kreditkarte wird am häufigsten akzeptiert?

Die größte Akzeptanz weltweit genießen Visa- und Mastercard. Beide Karten werden in rund 35 Millionen Geschäften, Tankstellen und Restaurants akzeptiert. Bei der Onlinebuchung von Flügen und Bahnfahrten sind Kreditkarten von Visa und Mastercard fast überall Pflicht.

Welche Kreditkarte hat die größte Akzeptanz?

Mastercard. Kreditkarten von Mastercard genießen nach Visa die weltweit größte Akzeptanz. Insbesondere in Europa können Karteninhaber die Kreditkarten vollkommen flexibel als bargeldloses Zahlungsmittel und für das Abheben von Bargeld einsetzen.

Welche Kreditkarten werden in Deutschland am häufigsten eingesetzt?

Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund 1.725 Millionen Transaktionen mit Kreditkarten durchgeführt. Diese Zahlungstransaktionen generierten einen Umsatz von rund 104,7 Milliarden Euro. Die meisten Besitzer einer Kreditkarte nutzen Mastercard oder Visa.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte