Was ist der unterschied zwischen inspektor und inspekteur

seit 19.04.2018 16. Generalinspekteur der Bundeswehr

2017-2018

Leiter der Abteilung Personal im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin

2015-2017

Leiter der Abteilung Führung Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin

2014-2015

Kommandeur der Division Schnelle Kräfte in Stadtallendorf

2012-2014

Büroleiter des Generalinspekteurs der Bundeswehr in Berlin

2010-2012

Kommandeur der Luftlandebrigade 26 „Saarland“ in Saarlouis

2007-2010

Referatsleiter im Führungsstab Heer im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn

2005-2007

Abteilungsleiter Einsatz und Ausbildung im Heeresführungskommando in Koblenz

2004-2005

Gruppenleiter Planung/Einsatz/Organisation in der Abteilung Einsatz und Ausbildung des Heeresführungskommandos in Koblenz

2001-2004

Referent im Bundesministerium der Verteidigung, Abteilung Personal-, Sozial- und Zentralangelegenheiten, in Bonn

1999-2001

Kommandeur des Feldartilleriebataillons/Panzerartilleriebataillons 295 in Immendingen, dabei Auslandseinsatz als Stabsoffizier für Einsatz und Ausbildung sowie stellvertretender Abteilungsleiter im Stab der Multinational Division South East in Mostar

1997-1999

Operationsstabsoffizier im Bereich Personalwesen im Heeresführungskommando in Koblenz

1995-1997

Verwendungen im Stab Kommando Luftbewegliche Kräfte in Regensburg als Stabsoffizier für logistische Unterstützung und Dezernatsleiter Materialbewirtschaftung

Auslandseinsatz als Abteilungsleiter für logistische Unterstützung im Stab des Heereskontingentes im 1. Kontingent der United Nations Protection Force-Mission in Jugoslawien

Stabsoffizier für Einsatz und Ausbildung und Dezernatsleiter Truppendienstliche Führung

1993-1995

Teilnehmer an der französischen Generalstabsausbildung in Paris

1991-1993

Generalstabsausbildung an der Führungsakademie in Hamburg

1983-1991

Verschiedene Verwendungen als Zugführer und Offizier für militärische Sicherheit, Jugendoffizier, Batteriechef sowie Feuerleitoffizier und Offizier für Einsatz und Ausbildung

1979-1983

Ausbildung zum Artillerieoffizier mit Studium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Hochschule der Bundeswehr in Hamburg

1978

Diensteintritt in die Bundeswehr an der Artillerieschule Idar-Oberstein

DIENSTGRADABZEICHEN POLIZEI
AUF UNIFORMEN UND JACKEN - EPAULETTEN

Die Dienstgradabzeichen als auch die Amtsbezeichnungen der Kriminalpolizei sind die gleichen, wie die der Schutzpolizei.

Im Namen wird der Wortteil "Polizei…"  (

= police …) durch "Kriminal…" (
= detective …) ersetzt.

(Unterschiede in den einzelnen Bundesländern sind möglich)

Mittlerer DienstGehobener DienstHöherer Dienst

Polizeimeister-Anwärter (PMA)

Polizeikommissar-Anwärter (PKA)
Probationary Inspector 

Polizeirat-Anwärter (PRA)

Polizeimeister-Anwärter (PMA)
Probationary Constable

Polizeikommissar (PK)
Junior Inspector

Polizeirat (PR)
Superintendent
(DSI = Detective Superintendent)

Polizeimeister (PM)
Police Constable (PC)
(DC = Detective Constable)

Polizeioberkommissar (POK)
Inspector
(PI = Police Inspector, DI = Detective Inspector)

Polizeioberrat (POR)
Chief Superintendent
(DCS = Detective Chief Superintendent)

Polizeiobermeister (POM)
Senior Police Constable 

Polizeihauptkommissar (PHK in A11)
Chief Inspector (CI)

Polizeidirektor (PD)
Senior Chief Superintendent

Polizeihauptmeister (PHM)
Police Sergeant
(DS = Detective Sergeant)

Polizeihauptkommissar (PHK in A12)
Chief Inspector (CI)
(DCI = Detective Chief Inspector)

Leitender Polizeidirektor (LPD oder LtdPD)
Assistant Chief Constable (ACC)

Polizeihauptmeister mit Amtszulage
(PHMmZ)

Erster Polizeihauptkommissar (EPHK)
Senior Chief Inspektor
(SCI = Senior Chief Inspector)

Direktor, Präsident, Inspekteur
(ohne bis 4 Sterne)
Director, President, Commander-in-Chief
= englische Entsprechungen

Taktische Kennzeichnungen und Funktionsabzeichen bei polizeilichen Sonder- und Spezialeinheiten
◆ ▲  ◼  ◻  ●  ●●  ●●●   ▬

Größere Veranstaltungen wie Kundgebungen oder Demonstrationen werden zum Schutz der Teilnehmenden von geschlossenen Polizeieinheiten unterschiedlicher Größe begleitet. Hier ist die Einsatzkleidung der teilnehmenden Polizisten auf dem Rücken (und/oder Helm, Brust, Ärmel) mit Symbolen und, abhängig von Bundespolizei (BP) und Bundesland, mit grundsätzlich fünfstelligen ID-Nummern oder fünfstelligen Buchstaben- /Ziffernkombinationen versehen, die gegebenenfalls die Feststellung der Identität erlauben. Diese Kennzeichnungen lassen Rückschlüsse auf die hierarchische Ordnung und Zugehörigkeit, jedoch nicht auf den Dienstgrad, zu.
Da es keine bundeseinheitliche Regelung gibt, werden auch unterschiedliche Kennzeichnungen verwendet.
Grundsätzlich bedeuten 1 Punkt ● Truppführer (TrF), 2 Punkte ●● Gruppenführer (GrF), 3 Punkte ●●● Zugführer (ZgF), 1 Balken ▬ Hundertschaftsführer (HuFü; 80 bis 120 Einsatzkräfte).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte