Was heißt bei Audi 40 TFSI?

Audi ändert Nomenklatur Doppel-kW-Ziffern statt Hubraum

Audi ändert die Nomenklatur seiner Modelle und fügt künftig die zwei Ziffern für Antriebsleistung ein. Die unterschiedlichen Typenbezeichnungen fallen damit weg, es bleibt jedoch bei den Baureihennamen von Audi A1 bis Audi Q7.

Die neuen Ziffern am Heckdeckel der Audi-Modelle geben eine Leistungsspanne in kW (Kilowatt) an. So stehen die Ziffern „30“ für Modelle, die zwischen 81 und 96 kW leisten. „45“ steht für den Bereich 169 bis 185 kW. Die Top-Modelle, die über 400 kW mobilisieren, erhalten die Ziffern 70. Jeweils in 5er-Schritten steigen die neuen Leistungsziffern an und werden nach wie vor von der Motortechnologie wie TFSI, TDI, g-tron oder e-ton ergänzt.

Bis Sommer erhalten alle Audi die Leistungsziffern

So heißt der Audi Q2 2.0 TDI mit 116 PS (85 kW) künftig „Audi Q2 30 TDI“, ein „Audi Q7 3.0 TDI mit 272 PS (200 kW) wird bald auf der Heckklappe “Q7 50 TDI„ stehen haben. Lediglich die S- und RS-Modelle sowie der Audi R8 bleiben von der neuen Nomenklatur bei Audi ausgenommen. Warum? Weil die Ingolstädter es soll wollen und ihnen die “Spitzenposition im Modellangebot„ wichtig ist.

“Mit der zunehmenden Relevanz alternativer Antriebstechnologien wird Hubraum als Leistungsmerkmal bei unseren Kunden an Bedeutung verlieren. Die klare Logik der künftigen Kennzeichnung nach Antriebsleistung macht es möglich, das Angebot der Leistungsstufen zu differenzieren„, sagt Dr. Dietmar Voggenreiter, Audi-Vorstand für Vertrieb und Marketing.

Übrigens, das erste Modell mit den neuen Ziffern wird der Audi A8 sein. Ab Herbst gibt es den 3,0 TDI mit 200 kW als Audi A8 50 TDI und den 250 kW starken 3,0-TFI-Benziner als “Audi A8 55 TFSI. In den kommenden Monaten will Audi bei allen Baureihen die neuen Leistungsziffern einführen und geht davon aus, dass bis Sommer 2018 alle Modelle die neuen Kürzel tragen.

2.0 TFSI oder 3.0 TDI war gestern: Audi schafft seine Hubraum-Bezeichnungen ab und ersetzt sie durch verschiedene Ziffernkombinationen. Gestaffelt werden die nach Leistung. Die auffällige Änderung hat auch etwas mit der Elektromobilität zu tun.

Früher gab es mal einen Audi 50 - das war eine leicht veredelte Version des VW Polo. Auch der Audi 80 ist natürlich jedem Fan der Marke ein Begriff. Nun kommen bei Audi solche Zahlen wieder - in Form einer 30, 55 oder 70. Hintergrund: Der Autobauer ersetzt die bisherigen Hubraum-Bezeichnungen (2.0 TFSI, 3.0 TDI etc.) durch eine zweistellige Ziffernfolge, die den Leistungsbereich kennzeichnet. Die Ziffernpaare für die Leistungskennzeichnung steigen in der Audi-Palette jeweils in Fünfer-Schritten und repräsentieren die Hierarchie sowohl innerhalb einer Modellreihe als auch im gesamten Programm der Marke.

70 steht künftig für die Top-Modelle

So steht die Ziffernkombination „30“ künftig am Heck jener Modelle, die zwischen 81 und 96 kW Leistung mobilisieren - und natürlich keine drei Liter Hubraum haben, sondern einen bis vielleicht 1,5 Liter. „45“ steht für den Leistungsbereich von 169 bis 185 kW. "Die Spitze des Audi-Modellprogramms bildet die Leistungsklasse oberhalb von 400 kW. Für sie steht die Ziffernkombination 70. Ergänzt werden die Ziffern jeweils von der Motorentechnologie – also TFSI, TDI, g-tron oder e-tron", teilt Audi mit.

Einer der Hintergründe für die Umbenennung: Weil künftig immer mehr Hybride, Elektroautos und Brennstoffzellen-Fahrzeuge das Audi-Portfolio bereichern sollen - die zum Teil gar keinen Hubraum mehr haben - soll die neue Nomenklatur die Motorleistung in den Vordergrund stellen. Egal, ob die nun durch einen Benziner (TFSI), einen Dieselmotor (TDI), einen Erdgasantrieb (G-Tron) oder einen Elektroantrieb (E-Tron) mobilisiert wird.

23. August 2017 um 17:34 Uhr

Wenn man wie Audi ziemlich viele Modelle im Programm hat, die sich alle noch einmal auf viele Antriebsderivate verteilen, kann es bei der genauen Bezeichnung auf dem Heckdeckel schon eng werden. Und weil man anscheinend bisher zu schlecht unterscheiden konnte, ob vor einem nun der 2.0 TDI mit 90 kW oder doch der 2.0 TDI mit 140 kW unterwegs war, hat sich Audi entschieden, die Modellbezeichnung durch zwei weitere Zahlen zu ergänzen. Ob es sich dabei eher um eine Verschlimmbesserung handelt? Entscheiden Sie lieber selbst.

In Fünfer-Schritten von 30 bis 70
Die Leistungskennzeichnung gilt für das weltweite Audi-Automobil-Angebot. Und zwar für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ebenso wie für e-tron-Modelle mit Hybrid- oder Elektroantrieb. Soweit so verständlich. Bezugsgröße für die neue Typbezeichnung ist die Antriebsleistung des jeweiligen Modells in Kilowatt. Dabei wird die Modellpalette in Leistungsstufen unterteilt – dargestellt von zweistelligen Ziffernkombinationen, die in Fünfer-Schritten je nach Hierarchie innerhalb der Modellreihe von 30 bis 70 ansteigt.

Die genaue Aufteilung und die Sonderfälle
So steht beispielsweise die "30" am Heck jener Modelle, die zwischen 81 und 96 kW leisten. "45" markiert den Leistungsbereich von 169 bis 185 kW. Die Spitze (über 400 kW) wird mit der Nummer ,70" gekennzeichnet. Dahinter steht dann die jeweilige Motorentechnologie – also TFSI, TDI, g-tron oder e-tron. Mitgekommen? Nein? Dann machen wir gleich mit den Ausnahmen weiter: Eine Sonderstellung im Programm bekommen nämlich die S- und RS-Topmodelle sowie der Audi R8. Sie behalten ihre klassische Namensgebung und sollen damit "auf die Spitzenposition im Modellangebot verweisen".

Bis Sommer 2018 bei allen Modellreihen
Warum die Veränderung? Die Erklärung liefert uns Audi-Marketing-Vorstand Dietmar Voggenreiter: "Mit der zunehmenden Relevanz alternativer Antriebstechnologien wird Hubraum als Leistungsmerkmal bei unseren Kunden an Bedeutung verlieren. Die klare Logik der künftigen Kennzeichnung nach Antriebsleistung macht es möglich, das Angebot der Leistungsstufen zu differenzieren." Aha. Ab Herbst 2017 müssen wir uns an die neue Nomenklatur gewöhnen, wenn der Audi A8 auf den Markt kommt. So startet der 3.0 TDI mit 210 kW als Audi A8 50 TDI, der 250 kW starke 3.0 TFSI kommt als A8 55 TSFI zum Händler. Bis zum Sommer 2018 sollen dann alle Modellreihen umgestellt werden.

Lesen Sie auch:

  • Audi Q5 mit Luftfahrwerk im Test
  • Neuer Audi A8: Noch länger, noch autonomer

Bildergalerie: Audi ,vereinfacht" Leistungskennung

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte