Was du heute kannst besorgen das verschiebe ruhig auf morgen lied

REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen

ÜVorhandene Übersetzungen:
  Antonyme / Antonym

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Man sollte notwendige Arbeiten gleich erledigen und nicht alles verschieben "Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Diesen Spruch kenne ich in mindestens drei Sprachen, weil es kaum was Menschlicheres gibt als die Lust, Dinge, die wir nicht erledigen möchten, auf morgen zu verschieben"; "Was du heute kannst besorgen – Dem inneren Schweinehund ein Schnippchen schlagen" Sprichwort; Wander

QQuellenhinweis:
1867-1880, [

]

schreibt: "Man muss nicht auf morgen verschieben, was man heute thun kann. Dies Sprichwort steht unter den zehn Geboten, die sich der im Jahre 1826 verstorbene Präsident der Vereinigten Staaten Nordamerikas, Thomas Jefferson, als Lebensregeln aufgestellt hatte, als erstes obenan." Inwieweit sich das verwirklichen lässt und ob dies überhaupt sinnvoll ist, mag jeder für sich entscheiden. Es mag helfen für Leute, die gerne alle unangenehmen Arbeiten vor sich herschieben, kann aber auch zum Überanspruch werden. Jürgen von Rutenberg hat da seine eigene Sicht: "Die Aufforderung, sie alle heute noch zu erledigen – Steuererklärung einreichen, den Keller ausmisten, Hungernden in Afrika helfen, den Handytarif optimieren –, klingt wie eine Anleitung zum schnellstmöglichen Burn-out"

QQuellenhinweis:
Die Zeit, 17.11.20111

  Heute ist morgen schon gestern; Morgen ist heute schon gestern
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Die Zeit vergeht im Fluge; Man sollte die neuesten Entwicklungen nicht versäumen "Weißt Du eigentlich, dass Morgen heute schon gestern und später für manchen zu spät geworden ist?"; "Was sind denn die Themen unserer Zeit? Gilt nicht in unserer gegenwarts- und zukunftsversessenen Epoche: Heute ist morgen schon gestern?"; "'Heute ist morgen schon gestern!' Besser lässt sich die IT-Welt kaum beschreiben. Was heute noch als ultimative Neuheit daherkommt, hat morgen vielleicht schon wieder ausgedient"; "Heute ist morgen schon gestern: Nein, keine neue Erkenntnis, aber in unserer schnell drehenden Welt bedeutsamer denn je. Die Dimension des Wandels betrifft beruhigenderweise aber alle und somit auch die Kontrahenten des stationären Handels"; "Heute ist morgen schon gestern. Gerade in unserer Branche ist das Tempo der Bearbeitung entscheidend für den Erfolg. Marketingkonzepte sind schnelllebig und verändern sich ständig, zudem ist auch der Wettbewerb immer am Ball"; "Lange geplant, immer wieder verschoben. Aber heute dachte ich, es wird Zeit, einfach mal anzufangen, weil morgen heute schon gestern ist und warum überhaupt immer auf einen perfekten Zeitpunkt warten?"; "Von daher beschreibt unser heutiger Qualitätsanspruch immer nur einen Prozess - einzig mit dem Ziel, ihn schon in naher Zukunft zu verbessern, Abläufe kosteneffizienter, gesünder und schonender zu gestalten. Denn für uns ist morgen heute schon gestern"; "Wenn morgen heute schon gestern ist. Vorausschauendes Handeln ist für den Phosphatspezialisten Budenheim seit über einem Jahrhundert eine Selbstverständlichkeit" umgangssprachlich, oft scherzhaft; Diese Floskel findet sich nicht nur als banale Erkenntnis über die Schnelllebigkeit der modernen Welt oder als Aufforderung, mit der Zeit zu gehen und schnell und vorausschauend zu handeln, sondern ist auch oft Titel von Gedichtbänden (Mascha Kaléko), von Spielfilmen (David Schreck, Quirin Kehm), Ausstellungen oder Musikstücken (Tic Tac Toe). Doch das Spiel mit den Zeitbegriffen gestern, morgen und heute ist schon älter. So haben es schon Karl Valentin (1882-1948) und Liesl Karstadt in "Die gestrige Zeitung" glänzend verstanden, das Verwirrspiel bis ins Absurde zu steigern   Da kannst du dich auf den Kopf stellen; ... und wenn du dich auf den Kopf stellst
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Daran kannst / wirst du nichts ändern; Ich werde nicht tun, was du willst "Du kannst Dich auf den Kopf stellen, Deine Mutter kommt hier nicht rein!"; "Ich wurde nach dem dritten Mal sauer und sagte: Du kannst Dich auf den Kopf stellen und mit beiden Füßen wackeln, ich gehe nicht in die Altenpflege!"; "Da kannst du dich auf den Kopf stellen, da ist nichts zu machen!"; "Wenn eine Seite keine Konsensfähigkeit und keine Kommunikationsbereitschaft signalisiert, kannst Du Dich auf den Kopf stellen - das wird nichts mehr!"; "Da werde ich nie wieder hingehen, da kannst du dich auf den Kopf stellen!"; "Du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Nichts wird mich umstimmen!"; "Und wenn du dich auf den Kopf stellst, ich werde dich niemals in sein Büro lassen!"; "Ich werden den Müller nicht heiraten und wenn du dich auf den Kopf stellst!"; "Da kannst du zetern wie du willst, es ist nun mal belegt, dass diese Art von Trennverkehr ein vielfach höheres Unfall-, Verletzungs- und Todesrisiko bedeutet. Signifikanz, Wissenschaftlichkeit, es ist alles da. An diesem Punkt kommst Du nicht vorbei, und wenn du dich auf den Kopf stellst!" umgangssprachlich; Sich buchstäblich auf den Kopf zu stellen ist eine ziemlich anstrengende und schwierige gymnastische Übung. Die Redensart meint also: Du wirst nichts ändern, so sehr du dich auch abmühst. Früher gab es noch eine Variante mit "setzen", wie wir aus dem Wörterbuch von Adelung

QQuellenhinweis:
1793-1801

erfahren: "Sich auf den Kopf setzen oder stellen, alles anwenden, alle Kräfte anstrengen"  von heute auf morgen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

innerhalb kurzer Zeit SSynonyme für:
innerhalb kurzer Zeit
;
schnell SSynonyme für:
schnell
umgangssprachlich; siehe auch "lieber heute als morgenDas geht nicht von heute auf morgen!
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Das geht nicht so schnell! Das braucht seine Zeit!   Heute so, morgen so!
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

sagt man, wenn jemand wechselnde Vorgaben macht oder sich nicht einheitlich verhält "Heute so, morgen so und übermorgen wieder anders"; "Heute so, morgen so! Heute benimmt sie sich wie ein Kleinkind und will total bemuttert werden und am nächsten Tag ist sie ja ein schon soooo reifer Teenager!"; "Heute so, morgen so. Gestern noch wollte Frau Kraft - durch Votum ihrer Parteigremien abgesichert - kräftig Opposition machen. Dann kam der Wink von der Parteizentrale, dass man doch die Bundesregierung im Bundesrat nur blockieren könne, wenn Frau Kraft an der Regierung sei. Also Kommando zurück" umgangssprachlich; oft Ausdruck von Verdrossenheit  ..., dann kannst du dir gratulieren
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

1. ..., dann kannst du froh / stolz sein
2. ..., dann bist du schlecht dran; ..., dann hast du Pech gehabt 1. "Wenn du jetzt schon ans Essen denkst, obwohl man dir heute zwei Weisheitszähne gezogen hat, dann kannst du dir gratulieren. Das ging dann ja glimpflich ab"; "Wenn du es schon mal bis hierher geschafft hast, kannst du dir gratulieren. Nur die Tapfersten schaffen das"
2. "Wenn ich dich erwische, dann kannst du dir gratulieren!"; "Entlädst du den Akku weiter, kannst du dir gratulieren und gleich einen Neuen einbauen" umgangssprachlich, 2. ironisch; "Gratulieren" ist ein seit dem 16. Jahrhundert gebräuchliches Lehnwort aus dem Lateinischen, wo "gratulari" so viel bedeutet wie "seine freudige Anteilnahme zu erkennen geben". Diese Bedeutung wurde mit dem Wort weitgehend übernommen, wobei der ironische Gebrauch (zweite Bedeutung) seit dem 19. Jahrhundert belegt ist. Als Floskel ist die Frage "Darf man gratulieren?" für den Ausdruck des höflichen Lobes, der Anteilnahme üblich, während die Variante "Kann man gratulieren?" noch den Aspekt der Uninformiertheit seitens des Fragenden markiert  Darauf kannst du Gift nehmen!
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Das ist ganz sicher SSynonyme für:
sicher
!
Darauf kannst Du Dich verlassen! "Du kannst Gift drauf nehmen, dass es sich rumspricht und am nächsten Tag gewisse Leute das ausnutzen"; "Ich hole mir meinen Lohn, darauf kannst du Gift nehmen. Lohnzahlungsverzug ist das Letzte!"; "Wäre sie überzeugter von Dir, und hätte sie Angst, dass Du Dir eine andere suchst, wäre das mit dem 'noch nicht bereit für eine Beziehung' ganz schnell vergessen. Sollte sie irgendwann dann doch 'bereit' sein, dann für jemand anderen, darauf kannst Du Gift nehmen" umgangssprachlich; Die Redensart ist erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch bezeugt. Der Ursprung ist unklar. Einige Deutungen glauben an Erinnerungen an alte Gottesurteile. Diese Interpretation ist aber unwahrscheinlich, da eine derartige Form des Gottesurteils nicht überliefert ist. Eher dürfte eine strukturelle Analogiebildung zu redensartlichen Bildungen im Rahmen der Gottesurteil-Symbolik vorliegen, die zum Zweck einer verstärkten Beteuerung entwickelt und verbreitet wurde  Das kannst du (dir) in sauer kochen!
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Das kannst du behalten; Das brauche ich nicht; Das weise ich ab umgangssprachlich, selten  du kannst lachen
In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD:

LEO:

PONS:

dict.cc:

linguee.de:

Abrufstatistik
(neuer Tab)
Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

du kannst dich freuen; dir geht es gut Das Lachen wird in verschiedenen Redensarten natürlich auch in seiner Funktion des Ausdrucks der (Lebens-)Freude und des Glücks thematisiert. Allgemein können durch derartige Wendungen auch die positiven oder negativen Lebensumstände eines Menschen charakterisiert werden 

Was du heute kannst besorgen das verschiebe einfach auf morgen?

Bedeutungen: [1] die Erledigung von Dingen sollte man nicht auf den nächsten Tag schieben, da dann vielleicht keine Gelegenheit mehr dazu besteht oder schon wieder anderes im Vordergrund steht, zu dem sich die Pflichten des Vortages noch zusätzlich hinzuaddieren.

Was du heute kannst besorgen das verschiebe nicht auf morgen Gegenteil?

"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“, lässt uns daran erinnern, dass es besser ist, Dinge nicht aufzuschieben, sondern direkt zu erledigen und anzusprechen. Im Alltäglichen bestimmt richtig, sollte man dieses Sprichwort jedoch bei einer Trennung, ins Gegenteil umwandeln.

Was du heute kannst besorgen das verschiebe nicht auf morgen von wem?

Zurück zum Zitat von Rutenberg, J. (2011). Sprichwörter im Praxistest: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“.

Was du nicht heute kannst besorgen?

Was du heute kannst besorgen, das verschiebe ruhig auf morgen. - Synonyme bei OpenThesaurus. Assoziationen: vor sich herschieben (ugs.)

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte