Was bedeuten die reißnägel im pc

Bitte beachten Sie die untenstehende Anleitung, um jedes Mal das passende Papier für Ihre Bedürfnisse zu finden. Anhand dieses Leitfadens erklärt Viking die häufigsten und wichtigsten Merkmale oder Spezifikationen von Büro- und Kopierpapier wie: Papierformat, Papiergewicht, Papierfarbe, Weißegrad, ein- oder doppelseitiger Druck und Umwelt-/Nachhaltigkeitsaspekte.

Einige wichtige Fragen, die Sie sich vor dem Kauf eines bestimmten Papiers stellen müssen:

›  Welche Informationen werden Gedruckt und für wen sind sie gedacht?
›  Welches Papierformat eignet sich für welchen Zweck?
›  Was bedeutet das Papiergewicht?
›  Wie kann ich farbiges Papier verwenden?
›  Was bedeutet der Papierweißgrad oder CIE?
›  Woher weiß man, ob Druckpapier für den beidseitigen Druck geeignet ist?
›  Welche Nachhaltigkeits- oder Umweltansprüche gibt es?

Anwendungsbereiche

Vor der Kaufentscheidung sollten einige Punkte berücksichtigt werden, damit sie das Papier finden, dass zu Ihren individuellen Druckanforderungen passt. Bevor Sie Ihren Drucker mit Papier bestücken, überlegen Sie, wie und von wem die Dokumente verwendet werden.

An wen richtet sich die gedruckte Information? Was wird gedruckt?

Persönlicher Gebrauch

Dies wird verwendet für:
•  Entwürfe
•  E-mails
•  Internet Ausdrucke
•  Notizen
•  Kopien
•  Formulare

Produkte anzeigen

Interne Dokumente

Dies wird verwendet für:
•  Berichte
•  Tabellen
•  Presentationen
•  Memos
•  Newsletter
•  Verträge

Produkte anzeigen

Externe Kommunikation

Dies wird verwendet für:
•  Präsentationen
•  Farbige Diagramme
•  Broschüren
•  Kataloge
•  Flyer
•  Fotos

Produkte anzeigen

Ökologische Aspekte

Dies wird verwendet für:
•  Alles oben genannte

Produkte anzeigen

Papiereigenschaften

Bei der Auswahl des für Ihre Druckanforderungen am besten geeigneten Papiers, sind mehrere Merkmale zu berücksichtigen. Nachfolgend finden Sie Spezifikationen, die Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Papierformat/ Papiergröße

Das Verhältnis von Breite zu Höhe von 1: √2 ermöglicht es, dass beim Halbieren die gleichen Proportionen erhalten bleiben, was bedeutet, dass die Drucke leicht skalierbar sind. Jeder Code der A-Serie entspricht der Hälfte der nächsthöheren Größe und dem Doppelten der nächstkleineren Größe. So ist beispielsweise A3 so groß wie zwei nebeneinander liegende A4-Papierstreifen, während A4 doppelt so groß ist wie A5.

A4-Papier ist das am häufigsten verwendete Papierformat. Es ist das Standardformat für einen Großteil der Drucker. Daher werden die meisten Dokumente wie Briefe, Rechnungen, E-Mails, Berichte und Präsentationen auf A4-Papier gedruckt.
Wir führen auch das A3-Format bei Viking. Wie bereits erwähnt, ist A3-Papier doppelt so groß wie A4. Es wird meist für visuelle Designs oder Dokumente mit großen, komplexen Tabellen, die mehr Platz benötigen, verwendet. Aufgrund des größeren Formats können einige Drucker kein A3-Papier verarbeiten, bitte beachten Sie daher das Handbuch Ihres Druckers.

Neben A4 und A3 Papier führt Viking auch A5. Diese Blätter werden in der Regel für Mock-ups, Flugblätter oder sogar Speisekarten verwendet. Auch dieses Format wird nicht von jedem Drucker unterstützt.

Last but not least haben wir auch das Papier im SRA3-Format (320 x 450 mm). Dieses Papier ist etwas größer als das normale A3-Format, wird aber häufig von Digitaldruckmaschinen für den Posterdruck verwendet. Das A3-Poster kann auf ein SRA3-Papier gedruckt werden, das einen weißen Rand hinterlässt, der anschließend abgeschnitten werden kann. Dadurch wird ein perfektes Ergebnis erzielt.

ISO 216 Format Maße (mm) Maße (inches) Anwendungsbeispiel
A0 841 x 1189 33.11 x 46.81 Technische Zeichnungen, Plakate
A1 594 x 841 23.39 x 33.11 Flipcharts
A2 420 x 594 16.54 x 23.39 Zeichnungen, Große Tafel
A3 297 x 420 11.69 x 16.54 Diagramme, Große Tafel
A4 210 x 297 8.27 x 11.69 Briefe, Formulare, Broschüren
A5 148 x 210 5.83 x 8.27 Menükarten, Broschüren
A6 105 x 148 4.13 x 5.83 Postkarten, Flyer
A7 74 x 105 2.91 x 4.13 Werbematerial
A8 52 x 74 2.05 x 2.91 Visitenkarten
A9 37 x 52 1.46 x 2.05 Gutschein & Tickets
A10 26 x 37 1.02 x 1.46 Tickets

Papiergewicht

Was bedeutet Papiergewicht und warum ist es wichtig das das optimale Papiergewicht für ihre Anforderungen zu finden?

Das Papiergewicht wird in der Regel in Gramm pro Quadratmeter (g/m ² oder g/m²) gemessen und kann als Maß für die Papierdichte und damit als Indikator für die Qualität angesehen werden. Das heißt, je niedriger die g/qm, desto dünner und leichter das Papier. In einigen Sonderfällen kann Papier mit einem niedrigeren g/m² jedoch dicker sein als Papier mit einem höheren g/m². Dies kommt durch die Verwendung verschiedener Fasern zustande. So sind beispielsweise unser 75 g/m² Office Depot Eco-Performance sowie das 75 g/m² Discovery Druckerpapier aufgrund des unterschiedlichen Materials dicker als die meisten 80 g/m² Papiere. In Europa werden 80 g/m² Papiere als Alltagsdruckpapier verwendet.

Hier finden Sie einen allgemeinen Leitfaden über die für die verschiedenen Anwendungen erforderliche Papierqualität:
•  70-75 g/m² Papier - geeignet für den täglichen Druckbedarf, nachhaltiger durch geringeren Ressourceneinsatz in der Produktion
•  80 g/m² Papier - geeignet für den Alltags- und Geschäftsdruck
•  90 g/m² Papier - bietet bessere Farbdrucke, ist aber auch für den allgemeinen Bürogebrauch geeignet
•  100 g/m² Papier - ein hochwertiges Papier für Briefköpfe oder wichtigen Briefverkehr
•  120 g/m² Papier - auch für Briefköpfe sowie Dokumente für Präsentationen geeignet
•  160-300 g/m² Papier - für Kunstdrucke oder für Poster, die an Wänden aufgehängt werden

Die meisten Drucker können Papiergewichte zwischen 60 g/m² und 120 g/m² verarbeiten. Wir empfehlen Ihnen jedoch, dies an Ihrem jeweiligen Drucker zu überprüfen, da nicht alle Drucker sehr dickes Papier verarbeiten können.

Papierfarbe

In den meisten Büros wird weißes Papier verwendet. Jedoch gibt es auch eine große Nachfrage nach farbigem Papier. Bei Viking führen wir ein komplettes Sortiment an farbigen/gefärbten Druckerpapieren, um all Ihre beruflichen und persönlichen Bedürfnisse zu erfüllen. Unser Eigenmarkensortiment umfasst sowohl A3- als auch A4-Formate sowie mehrere Grammaturen (80, 120, 160 g/m²) in Pastell sowie in leuchtenden Farben.

Wozu wird farbiges Papier verwendet? Es kann als farbige Trennhilfe von Dokumenten verwendet werden. So sind beispielsweise E-Mails, Lieferscheine, Angebote und Rechnungen nur einige wenige, die ein Farbcodierungssystem verwenden. Darüber hinaus kann farbiges Papier als Marketingform verwendet werden, da bestimmte Farben die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen und somit zu einer höheren Wirkung führen. Zu diesen Zwecken gehören Schulungs- und Werbematerialien wie Handbücher, Broschüren, Berichte, Flyer und Poster. Am häufigsten wird farbiges Papier für Einladungen, Register, Newsletter und Menü- oder Tischkarten verwendet.

Wussten Sie bereits?
Texte auf pastellfarbenes Papier können von Menschen mit Leseschwierigkeiten wie Legasthenie besser als auf hellem, weißen Papier gelesen werden. Es wird die Verwendung von pastellfarben Papier empfohlen. Dies ist der Grund, warum viele Schulen cremefarbenes Papier verwenden.

Weißegrad / Qualität

Im Allgemeinen wird der Weißegrad von Papier in CIE angezeigt. Diese Zahl ist ein Indikator für die Höhe des Weißegrades. Es gilt: Je höher die CIE-Nummer, desto weißer das Papier.

Auf einem Standardpapier von A3 und A4 liegt der CIE Wert zwischen 145 und 153. Für Ihre täglichen Standard-Schwarz-Weiß-Büroanforderungen sollten Sie dieses Papier verwenden, z. B. für E-Mails, Kopien, Notizen und Entwürfe.

Geschäftspapiere hingegen weisen in der Regel einen Weißgrad zwischen 153 und 165 CIE auf. Dieses Papier ist ideal für den Massendruck, das Kopieren und den einfachen Farbdruck und eignet sich für alle Tintenstrahl- und Laserdrucker und Kopierer. Da dieses Papier einen höheren Weißgrad hat, wird es als qualitativ hochwertiger wahrgenommen und daher für Berichte, Newsletter, Präsentationen und Verträge verwendet.

Das hochwertigste Papier wird allgemein als Premium-Papier bezeichnet und hat einen Weißgrad zwischen 167 und 170 CIE. Dieses Papier wird verwendet, um den Leser durch ein qualitativ hochwertiges Papier und farbenfrohe Druckergebnisse zu beeindrucken. Es wird für gedruckte Bilder, Grafiken, Präsentationen und andere hochkarätige Dokumente genutzt. Bei Viking haben wir eine breite Palette von Premium-Papieren in verschiedenen Grammaturen.

Recyceltes Druckpapier gehört zu einem separaten Papiersegment, insbesondere in Bezug auf den Weißegrad. Um ein Papier Recyclingpapier nennen zu können, muss der Zellstoff aus Altpapier bestehen. Neben 100% Recyclingpapier haben wir in unserem Sortiment auch 50% Recyclingpapier, welches zur einen Hälfte aus Altpapier und aus der anderen aus neuem Zellstoff besteht. Der Weißegrad von Recyclingpapier kann von einem niedrigen Weißegrad von 55 CIE, auch bekannt als off-white, bis hin zu 161 CIE variieren.

Erwähnenswert ist, dass Papiere mit einem ähnlichen CIE-Wert sich in dem wahrgenommenen Weißegrad unterscheiden können. Einige Papiere haben einen blauen Glanz, während andere rot erscheinen können. Welches von diesen beiden als weißer wahrgenommen wird, unterscheidet sich von Person zu Person. Häufig wird jedoch das blau aussehende Blatt als weißer wahrgenommen.

Ein- oder zweiseitiger Druck / Duplexdruck

Beim Duplexdruck drucken Sie auf beiden Seiten des Papiers, entweder automatisch durch eine Funktion auf Ihrem Drucker oder durch manuelles Wenden der Blätter nach dem Drucken einer Seite. Diese Funktionalität spart Papier und ist damit eine umweltfreundliche Option.

Um doppelseitig drucken zu können, muss Ihr Drucker über diese integrierte Funktionalität verfügen. Nicht alle Drucker können Duplexdrucke ausführen. Wie bei Druckern ist nicht jedes Papier für den Duplexdruck geeignet. Es wird empfohlen, Business- oder Premium-Papier zu verwenden, da diese aufgrund ihrer Eigenschaften hinsichtlich Dicke und Opazität die besten Ergebnisse ohne Papierstaus erzielen.

Nachhaltigkeit / Ökologische Anforderungen

Nicht nur Papier aus unserem ökologischen Sortiment hat nachhaltige Ansprüche, sondern fast alle Papiere, die wir in unserem Sortiment führen, haben mindestens eine umweltbezogene Angaben. Das bedeutet, dass unser Alltags-, Geschäfts- und Premium-Papier eine nachhaltige Lösung sein kann. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung, um Ihnen ein besseres Verständnis dessen zu vermitteln, was jeder Anspruch umfasst.

Umweltbezogene Angaben

100% recycled: Enthält recycelte Inhaltsstoffe aus der Zeit nach dem Verbrauch und/oder vor dem Verbrauch. Enthält 100% recycelten Inhalt (nach Gewicht).

FSC: Forest Stewardship Council - Das internationale Zertifizierungszeichen beweist eine ökologische und naturgetreure Bewirtung des Waldes. Es wird außerdem überprüft, dass das Produkt nicht mit Produkten aus nicht zertifizierten Wäldern an irgendeiner Stelle in der Lieferkette vermischt wird.

PEFC: Das PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) ist eine internationale gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die sich der Förderung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung (SFM) durch unabhängige Drittzertifizierung verschrieben hat. Es liefert den Nachweis, dass Holzprodukte aus zertifizierten, gut bewirtschafteten Wäldern stammen und überprüft, dass sie nicht mit Produkten aus nicht zertifizierten Wäldern an irgendeiner Stelle in der Lieferkette vermischt werden.

EU Ecolabel: Die europäische Zertifizierung hilft Ihnen, Produkte und Dienstleistungen zu identifizieren, die während ihres gesamten Lebenszyklus, von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zur Produktion, Verwendung und Entsorgung, eine geringere Umweltbelastung aufweisen als Produkte ohne dieses Prüfzeichen.

CO² neutral: Ein CO² Neutraler Fußabdruck bezieht sich auf das Erreichen von Netto-Null-CO²-Emissionen. Erreicht wird dies durch Ausgleich einer gemessenen Menge an freigesetztem Kohlenstoff mit einer entsprechenden Menge, die unabhängig oder ausgleichend ist. Es kann ebenfalls durch den Kauf von genügend CO2-Gutschriften, erreicht werden. Dies muss von einem Drittanbieter zertifiziert sein, und mit einem Drittanbieter-Label versehen sein.

Blauer Umweltengel: Ein von der Bundesregierung eingeführtes Umweltzeichen. Er wird an Produkte vergeben, die einen erheblichen Nutzen für die Umwelt bringen und hohe Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit sowie den Gesundheits- und Arbeitsschutz erfüllen. Berücksichtigt werden unter anderem: der sparsame Umgang mit Rohstoffen bei der Herstellung und Nutzung, eine lange Lebensdauer und eine nachhaltige Entsorgung. Wenn der 100% recycelte Anteil überprüft wird, garantiert er, dass 100 Prozent der Papierfasern aus Altpapier bestehen.

Nordic Swan: Ist das vom Nordic Council eingeführte offizielle Nachhaltigkeits-Umweltzeichen. Dieses Umweltzeichen fördert Produktionsmethoden, die zu einem nachhaltigen Konsum beitragen und die Umwelt so wenig wie möglich belasten. Das übergeordnete Ziel ist es, die Umweltbelastung durch Produktion und Konsum von Gütern zu reduzieren.


Qualitäts- oder produktionstypbezogene Attribute:

ISO9706: Die DIN EN ISO 9706 definiert Qualitätsmerkmale, die ein Papier in seinem Herstellungszustand erfüllen muss. Diese Qualitätsmerkmale sind: Ein definierter Durchreißwiderstand längs und quer von 350 mN bei Papieren mit einer flächenbezogenen Masse ab 70 g pro Quadratmeter; eine Alkali-Reserve, üblicherweise als Kalziumcarbonat-Puffer (CaCO3-Puffer); eine hohe Oxidationsbeständigkeit, ausgedrückt in der Kappa-Zahl und ein pH-Wert zwischen 7,5 und 10. Gilt für unbedruckte Papiere.

TCF und ECF: ECF (Elementary Chlorine Free) und TCF (Totally Chlorine Free). ECF steht für den Verzicht des Einsatzes von elemtaren Chlor. TCF Produkte sind komplett chlorfrei gebleicht.

Papierproduktion

Die Papierherstellung

Im Prinzip ist Papier aus Holz. Holzstämme werden entrindet und dann zu Fasern gemahlen. Die Holzspäne werden dann mit Chemikalien gekocht und zu kleineren Fasern zerkleinert, wo sie gewaschen, gebleicht und getrocknet werden. An dieser Stelle ist der Zellstoff bereit für die Umwandlung in Papier: Der Zellstoff muss mit dem 100-fachen seines Gewichts verdünnt werden, bevor diese Faserflüssigkeit durch die Papiermaschine geleitet wird.

Das Wasser wird während der Siebpartie entfernt. Dort werden die Fasern gespreizt und zu einer dünnen Matte verdichtet, die dann durch eine Presse geleitet wird. Hier wird viel Wasser entfernt, so dass das Papier in seine dünne Form gebracht werden kann. Er durchläuft eine Trockenpartie, bevor er auf großen Rollen gesammelt wird.

Zum Abschluss werden diese großen Rollen in kleinere Rollen umgewandelt und zu Bögen geschnitten.

Druck und Papier: Mythen und Fakten

(Quelle: www.twosides.info)

Der Mythos: Die Fläche der europäischen Wälder schrumpft.
Die Fakten: Zwischen 2005 und 2015 wuchsen die europäischen Wälder um 44.000 Quadratkilometer – das ist eine Fläche, die größer ist als die Schweiz und täglich über 1.500 Fußballfelder umfasst!

Der Mythos: Holzplantagen sind schlecht für die Umwelt.
Die Fakten: Wälder spielen eine essentielle Rolle beim Übergang zur Green Economy. Verantwortungsvoll bewirtschaftete Holzplantagen können, den Druck auf natürliche Wälder reduzieren und können viele andere Umweltvorteile bieten, wie:
• Können unabhängig zertifiziert werden
• Können neuen Erholungsraum bieten
• Verhindern Bodendegradation und -erosion
• Can prevent soil degradation and erosion
• Bieten neuen Lebens- und Schutzraum für Wildtiere
• Unterstützen die Entwicklung des ländlichen Raums

Der Mythos: Papier ist schlecht für die Umwelt.
Die Fakten: Papier ist eines der wenigen wirklich nachhaltigen Produkte. Papier basiert auf Holz, einem natürlichen und nachwachsenden Material. Wenn Bäume wachsen, absorbieren sie Kohlenstoff (CO2) aus der Atmosphäre. Zudem ist Papier als Holzprodukt in der Lage, während seiner Lebensdauer diesen Kohlenstoff zu speichern.

Der Mythos: Die Herstellung von Papier ist ein wesentlicher Verursacher von Treibhausgasemissionen.
Die Fakten: Der Großteil der verwendeten Energie stammt aus erneuerbaren Quellen und die Kohlenstoffintensität ist überraschend gering. Die Zellstoff-, Papier- und Druckindustrie hat mit rund 1% einen geringen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen. Die Europäische Papier- und Zellstoffindustrie hat Ihren CO2– Ausstoß zwischen 2005 und 2013 um 22 Prozent verringert.

Der Mythos: Es sollte nur Recyclingpapier verwendet werden.
Die Fakten: Frischfasern aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind die Grundlage des Papier-Recyclings. Ohne Frischfasern kann der Papierkreislauf nicht am Leben gehalten werden. Recycelte Fasern verlieren nach jeder Wiederverwertung an Qualität. Die Papierindustrie benötigt daher frische Fasern aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, um den Recyclingkreislauf am Laufen zu erhalten.

Der Mythos: Druck- und Papierprodukte sind verschwenderische Produkte.
Die Fakten: Papier ist eines der am häufigsten recycelten Produkte der Welt. Die europäische Recyclingquote für Papier erreichte im Jahr 2015 72% – das entspricht 2 Tonnen Papier pro Sekunde!

Der Mythos: Elektronische Kommunikation ist umweltfreundlicher als Druck und Papier.
Die Fakten: Die elektronische Kommunikation hat ebenso Auswirkungen auf die Umwelt. Jedes Jahr generiert die Elektronikindustrie, eine der weltweit größten und am schnellsten wachsenden Industrien, bis zu 41 Millionen Tonnen Elektro-Abfälle von Produkten wie z.B. Computern oder Smartphones.

Der Mythos: Digital ist stets die bevorzugte Art der Kommunikation.
Die Fakten: Viele Verbraucher schätzen die papierbasierte Kommunikation nach wie vor. 84% der Leute glauben, dass sie Informationen besser verstehen und sich daran erinnern können, wenn sie sie gedruckt auf Papier lesen. 60% der Bürger würden sich nicht für ein Unternehmen entscheiden, das keine Papierrechnung anbietet.

Der Mythos: Verpackungen sind verschwenderisch und unnötig.
Die Fakten: Papierbasierte Verpackungen schützen Waren, reduzieren Abfall und sind recycelbar.

Kategorien

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte