Warum hat Erich Kästner Emil und die Detektive geschrieben?

Bewertung von paul aus Bad Berka
am 26.07.2011

Erich Kästner ist einer der bekanntesten deutschen Autoren, dessen Bücher nicht nur von Kindern gern gelesen werden. „Emil und die Detektive“ gehört deshalb auch in jedes Bücherregal!
Die Hauptperson Emil Tischbein (der Autor scheint witzige Nachnamen zu mögen) reist zum ersten Mal allein nach Berlin. Alles ist bestens organisiert, nur das Geld, das er seiner Oma mitbringen soll, muss er gutmehr

Erich Kästner ist einer der bekanntesten deutschen Autoren, dessen Bücher nicht nur von Kindern gern gelesen werden. „Emil und die Detektive“ gehört deshalb auch in jedes Bücherregal!
Die Hauptperson Emil Tischbein (der Autor scheint witzige Nachnamen zu mögen) reist zum ersten Mal allein nach Berlin. Alles ist bestens organisiert, nur das Geld, das er seiner Oma mitbringen soll, muss er gut bewachen. Im Zug trifft er allerdings bereits den geheimnisvollen Herrn Grundeis, dem Emil nicht recht vertraut. – Zu Recht, wie sich kurz darauf herausstellt, denn genau dieser Mann klaut Emil sein gesamtes Geld! Das lässt er nicht auf sich sitzen und verfolgt den Dieb, obwohl er sich in der großen Stadt Berlin überhaupt nicht auskennt. Doch schon bald findet er Hilfe, denn Gustav mit der Hupe und dessen Freunde sind auf Emils Seite und wollen den Verbrecher stellen. Mit guter Organisation, Klugheit und sehr viel Mut gelingt es den Detektiven schließlich, Herrn Grundeis zu überführen und Emil erhält sein Geld zurück. Doch nicht nur das, er erhält auch eine Prämie, da er ohne es zu wissen einen lang gesuchten Ganoven gefangen hat!
Diese Geschichte wird von Erich Kästner so pfiffig und lustig erzählt, dass beim Lesen richtige Spannung aufkommt und man es gar nicht mehr erwarten kann, wie es denn weiter geht. Ich habe es zudem schon mehrfach gelesen, da es einfach nicht langweilig wird. Zudem ist das Buch mit hübschen Bildern bestückt, gut verständlich und auf seine Zielgruppe abgestimmt, nämlich auf Kinder und Jugendliche.
Und allen denen, die nur die Verfilmung kennen (mit Jürgen Vogel als der gemeine Herr Grundeis), rate ich, endlich auch einmal das Buch zu lesen. Wer aufmerksam vergleicht, wird einige Unterschiede bemerken.
„Emil und die Detektive“ hat seine Berühmtheit eindeutig verdient und sollte auch weiterhin von Kindern gelesen werden!

Bewertung von Anna maria aus dreizehnhausen
am 25.12.2008

Ich finde das Buch spitze, weil in diesem Buch kann man sich richtig in die Geschichte hineinversetztn. Das Buch erzählt vom wahren Leben wie hinterhältig die Menschen heutzutage sind und wie hinterlistig. Aber auch noch erzählt wird das Kinder immer zusammenhalten, egal ob sie sich kennen oder nkicht lesen sie dieses Buch und glauben sie wieder an die WAHRE FREUNDSCHAFTmehr

Ich finde das Buch spitze, weil in diesem Buch kann man sich richtig in die Geschichte hineinversetztn. Das Buch erzählt vom wahren Leben wie hinterhältig die Menschen heutzutage sind und wie hinterlistig. Aber auch noch erzählt wird das Kinder immer zusammenhalten, egal ob sie sich kennen oder nkicht lesen sie dieses Buch und glauben sie wieder an die WAHRE FREUNDSCHAFT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bewertung von Natascha aus Berlin
am 03.11.2012

Dieses Buch handelt von einem Jungen namens Emil. Er darf zum ersten Mal nach Berlin zur seiner Großmutter fahren. Doch bevor er aus dem Zug ausgestiegen ist merkt er das sein Geld gestohlen sei. Gleich bekommt er auch schon Unterstützung von Gustav mit der Hupe und seinen Freunden, die Emil helfen den Dieb zu schnappen. Ein spannendes Erlebnis für die Detektive.
Mir hat das Buch gefallen,
mehr

Dieses Buch handelt von einem Jungen namens Emil. Er darf zum ersten Mal nach Berlin zur seiner Großmutter fahren. Doch bevor er aus dem Zug ausgestiegen ist merkt er das sein Geld gestohlen sei. Gleich bekommt er auch schon Unterstützung von Gustav mit der Hupe und seinen Freunden, die Emil helfen den Dieb zu schnappen. Ein spannendes Erlebnis für die Detektive.
Mir hat das Buch gefallen, weil es interessant und humorvoll ist. Es ist eine spannende Geschichte für Jungs und Mädchen im Alter zwischen 9 und 12.

Bewertung von jan aus Paderborn
am 16.06.2011

Emil reist zum ersten Mal allein mit der Bahn zu seiner Oma und seiner Cousine Pony Hütchen nach Berlin.
Von seiner Mutter bekommt er Geld mit, was er gut in seiner Jacke verstaut. Im Zug schläft Emil leider ein und als er wach wird, ist das Geld weg.
Er macht sich sofort auf die Suche nach dem Dieb. Aus seiner Suche wird eine Verfolgungsjagd durch den Zug, die Straßenbahn und zu Fuß durchmehr

Emil reist zum ersten Mal allein mit der Bahn zu seiner Oma und seiner Cousine Pony Hütchen nach Berlin.
Von seiner Mutter bekommt er Geld mit, was er gut in seiner Jacke verstaut. Im Zug schläft Emil leider ein und als er wach wird, ist das Geld weg.
Er macht sich sofort auf die Suche nach dem Dieb. Aus seiner Suche wird eine Verfolgungsjagd durch den Zug, die Straßenbahn und zu Fuß durch Berlin.
Emil trifft Gustav, den Jungen mit der Hupe. Mit ihm und dessen Kumpels hoffen sie, den Dieb zu schnappen, denn die Jungs sind schlau und haben viele gute Ideen.
Aber ob sie es schaffen einen Erwachsenen zu überführen???
Ich finde, dass das Buch witzig und spannend geschrieben ist. Die Jungs haben gute Ideen, aber es geht auch mal etwas schief.
Das Buch lässt sich einfach lesen, nur das Ende zieht sich etwas in die Länge.

Bewertung von joenakt1 aus Paderborn
am 04.02.2014

Emil muss nach Berlin als erstes mal darf alleine nach Berlin fahren mit dem zug . doch im zug wird ihm sein geld geklaut.
Mir hat das buch gut gefallen weil, es manchmal spannend und lustig war.

Wann hat Erich Kästner das Buch Emil und die Detektive geschrieben?

Mit „Emil und die Detektive" wurde Erich Kästner 1929 schlagartig als Kinderbuchautor berühmt. Die Geschichte erzählt vom Musterknaben Emil, der sich in der großen Stadt Berlin auf die Jagd nach einem Dieb macht und dabei neue Freunde gewinnt.

Warum ist Emil und die Detektive ein Klassiker?

Seine Zeichnungen sind stereotyp und sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert der Kinderbuchklassiker Kästners. Zum Klassiker wird Kästners „Emil und die Detektive“ einmal mehr durch den Inhalt eines spannenden Krimis. Die Sprache Kästners wirkt zunächst durch einige nicht mehr übliche Begriffe leicht befremdlich.

Was passiert in der Geschichte Emil und die Detektive?

Der zwölfjährige Emil Tischbein reist aus der heimatlichen Kleinstadt Neustadt erstmals nach Berlin, um Verwandte zu besuchen. Seine Mutter hat ihm 140 Mark zur finanziellen Unterstützung der Großmutter mitgegeben. Dieses Geld wird ihm im Eisenbahnabteil von einem Mitreisenden, der sich Grundeis nennt, gestohlen.

Warum will Emil ein Musterknabe sein?

Emils Angst davor, Fehler zu machen, die seiner Mutter Schaden oder Leid zufügen könnten, sowie seine bedingungslose Zuneigung zu ihr sind seine herausstechenden Eigenschaften, die ihn nicht nur zum ,,Musterknaben" sondern auch zu einem vollkommenen ,,Muttersöhnchen" werden lassen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte