Warum gibt es herr der ringe nicht auf Netflix?

Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht

Datierte und verwandte Veröffentlichungsupdates für Staffel 2: Wird es eine zweite Staffel der Reality-Serie geben? von Crystal George

Die Zeit ist gekommen, nach Mittelerde zurückzukehren. Können Sie das mit Ihrem Netflix-Abonnement tun? Wo wird Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht gestreamt?

Können Sie glauben, dass es fast fünf Jahre her ist, seit die Herr der Ringe-Serie angekündigt wurde? Die Pandemie hat nicht geholfen, aber dies ist eine Serie, die viel Entwicklungszeit benötigt hat, und die ersten Folgen sind nicht enttäuschend.

Ja, die ersten beiden Folgen sind bereits draußen. Die restlichen Folgen werden wöchentlich veröffentlicht. Jetzt ist die große Frage, wo kann man es streamen? Ist das eine Serie, die auf Netflix läuft? Wird”Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht”jemals auf Netflix erscheinen?

Die”Herr der Ringe”-Serie kommt nicht auf Netflix

Wir haben viele schlechte Nachrichten für Netflix Abonnenten. Dies ist keine Serie, die Sie mit Ihrem Abonnement ansehen können. Sie müssen zu einer anderen Streaming-Plattform wechseln.

Die neue Serie ist eine Amazon Original-Serie. Alle Folgen werden auf Prime Video zu sehen sein, wobei die ersten beiden Folgen dort bereits gestreamt werden. Die Folgen erscheinen um Mitternacht ET/21 Uhr. PT jede Woche freitags/donnerstags, bis das Finale ausgestrahlt wird.

Netflix wird auf keinen Fall mit der Show enden, wenn nicht etwas Wichtiges passiert. Wir sprechen davon, dass Amazon komplett heruntergefahren wird und mit Netflix fusionieren muss. Glauben wir ernsthaft, dass das in absehbarer Zeit passieren wird? Sag niemals „nie“, aber es ist höchst unwahrscheinlich, dass wir am Ende sehen werden, dass die beiden Unternehmen fusionieren, wenn man ihre beiden Erfolge berücksichtigt.

Es ist auch nicht wahrscheinlich, dass es zu Digital kommt. Es macht für Amazon keinen Sinn, seine Originalinhalte auf Digital zu veröffentlichen, daher können Sie sie nicht einzeln kaufen. Wahrscheinlich haben Sie Amazon Prime zum Einkaufen, also haben Sie Prime Video, oder?

Es besteht immer die Möglichkeit, dass die Filme wieder auf Netflix erscheinen.

Sehen Sie The Lord of the Rings: The Rings of Power wöchentlich auf Prime Video.

„Der Herr Der Ringe – Die Ringe der Macht“ ist die teuerste Serie aller Zeiten. Dass Amazons Streamingsdienst Prime Video den Zuschlag für die Serie erhielt, war aber keineswegs ausgemacht. Zwar war Jeff Bezos, Amazon-Chef und zweitreichster Mensch der Welt, bereit, Unsummen in das Projekt zu investieren. Aber die Entscheidung über die Rechte lag immer noch bei J. R. R. Tolkiens Erben. Jetzt sind neue Details über die Ideen der Konkurrenz bekanntgeworden.

Wie der „Hollywood Reporter“ berichtet, kam das höchste Angebot im Rennen mit 250 Millionen Dollar nicht von Amazon, sondern von Netflix. Amazon lag schlappe zehn Millionen darunter. Statt dem Prequel-Ansatz von „Die Ringe der Macht“ wollte Netflix offenbar ein ganzes Fernseh-Universum erschaffen, zum Beispiel mit Serien über Gandalf und Aragorn. Damit stießen sie aber nicht gerade auf Gegenliebe: „Sie haben den Marvel-Ansatz genommen“, sagte ein Insider, „und die Erben sind darüber vollkommen ausgeflippt“.

HBO wollte dagegen die Geschichte des „Dritten Zeitalters“ von Mittelerde neu erzählen – also die Zeit, in der die „Herr der Ringe“-Romane spielen. Das wäre wohl auf ein Serien-Remake der Filmtrilogie von Peter Jackson hinausgelaufen. Noch einmal die gleiche Geschichte zu erzählen, war den Erben wohl nicht interessant genug. Zwar war das Verhältnis der Familie zu Jacksons Filmen nicht das beste – vor allem Tolkiens Sohn Christopher fand, dass sie das Werk seines Vaters verschandelten. Aber nach Christophers Tod 2020 hat eine neue Generation Mitsprache bekommen, die wohl weniger Berührungsängste mit Adaptionen hat.

Zuschlag für die Außenseiter-Kandidaten

Für Amazon zahlte es sich offenbar aus, auf eher unbekannte Namen zu setzen, die aber den richtigen Riecher hatten. Die Showrunner J.D. Payne und Patrick McKay hatten vorher nur an nicht verfilmten Drehbüchern gearbeitet. „Die Leute, gegen die wir antraten, hatten Lebensläufe, die auf dem Papier besser zum Auftrag passten“, sagte McKay dem „Hollywood Reporter. „Wir waren die Außenseiter-Kandidaten“.

In dem Interview weist er auch den Vorwurf zurück, dass es den Serienschöpfern nur ums Geld gehe. „Der zynische Standpunkt, nach dem das nur Geldmacherei ist, das ist am Schwersten zu hören“, sagte McKay. „Oh mein Gott, es ist das Gegenteil. Das hier ist die ehrlichste Produktion. Es ist für niemanden nur ein Job, den man für Geld macht. Das ist ein Werk, hinter dem viel Liebe steckt.“


Auch Netflix und HBO hätten sich gerne an der Herr der Ringe-Lizenz versucht. Ihre Ideen überzeugten jedoch nicht den Tolkien Estate. Bildquelle: Amazon

Seit dem 2. September 2022 erzählt Die Ringe der Macht die Vorgeschichte von J.R.R. Tolkiens Der Hobbit und Der Herr der Ringe. Dass eine TV-Serie basierend auf den Werken des Fantasy-Autors auch ganz anders aussehen hätte können, enthüllt nun ein neuer Bericht von TheHollywoodReporter.

Demnach pitchten unter anderem Netflix und HBO den Lizenzinhabern des Tolkien Estate ihre eigenen Ideen, wie Herr der Ringe in Serienform funktionieren könnte. Beides wurde jedoch abgelehnt und Amazon durfte sich an seinem Projekt versuchen.

Unsere Kritik zu Ringe der Macht: Was wir von der neuesten Folge von Die Ringe der Macht halten, könnt ihr übrigens in unserer kompakten Episoden-Review nachlesen: Herr der Ringe-Experte Tillmann verrät in seinem Text, warum die TV-Serie zuletzt ihren vorläufigen Höhepunkt erreichen konnte.

  0     10

Die Ringe der Macht

Folge 6 schafft es zum ersten Mal, mich zu überraschen

Ganz andere Herr der Ringe-Serien

Wie TheHollywoodReporter berichtet, durften sich um 2017 herum unterschiedlichste Produktionsfirmen daran versuchen, sich für die Herr der Ringe-Lizenz zu bewerben. Der Tolkien Estate - die Rechteinhaber von J.R.R. Tolkiens Fantasy-Werken - hörte sich dazu unterschiedlichste Vorschläge an - unter anderem von Amazon, Netflix und HBO.

Was Netflix vorhatte: Den Quellen von THR zufolge hatte Netflix vor, Herr der Ringe vergleichbar zum Marvel Cinematic Universe anzugehen. Soll heißen: Verschiedenen prominenten Figuren der Tolkien-Werke eigene Filme oder TV-Serien zu spendieren. Konkret war wohl unter anderem von einer TV-Serie für Gandalf und einem Drama für Aragorn die Rede.

Dieser Pitch kam aber laut einem Insider gegenüber THR alles andere als gut an. Die Verantwortlichen des Tolkien Estate sollen von der Netflix-Idee entsetzt gewesen sein.

Was HBO vorhatte: HBO wiederum war anscheinend daran interessiert, die Geschehnisse des Dritten Zeitalters in Mittelerde aufzuarbeiten. Und ja, das hätte konkret bedeutet, dass daraus wahrscheinlich eine Art Remake der Kinofilme von Peter Jackson geworden wäre - nur eben in Serienform.

Der Tolkien Estate war allerdings nicht daran interessiert, einer altbekannten Geschichte einen neuen Anstrich zu verpassen. Gleichzeitig dürfte nicht völlig irrelevant gewesen sein, dass schon J.R.R. Tolkiens Sohn Christopher seine Probleme mit Jacksons Kino-Trilogie hatte. Wahrscheinlich spielte dies ebenfalls eine Rolle, warum HBOs Pitch sich für den Tolkien Estate als uninteressant erwies.

Der Tolkien Estate war nicht daran interessiert, dass die Geschehnisse aus den Herr der Ringe-Romanen ein zweites Mal in Film- und Serienform aufgearbeitet wird. Bildquelle: Warner Bros.

Warum Amazons Pitch überzeugte: Letztendlich sollte natürlich Amazon die Zusage und Gelegenheit bekommen, Der Herr der Ringe als TV-Serie zu adaptieren. Dabei kam Amazon nicht einmal mit einem spezifischen Pitch auf das Tolkien Estate zu. Stattdessen gab es das konkrete Versprechen, dass der Tolkien Estate kreativ an dem eigenen Projekt beteiligt und so eine Bewahrung von J.R.R. Tolkiens Vermächtnis sichergestellt werden würde.

Das Ergebnis ist Amazons eine Milliarde Dollar teure Serienproduktion Die Ringe der Macht, welche am 2. September 2022 gestartet ist und mit seinen ersten beiden Episoden über 12.6 Millionen US-Zuschauer erreichte. Auf Rotten Tomatoes kommt Die Ringe der Macht derzeit auf eine Durchschnittswertung von 84 Prozent, bei den Zuschauer nach Review-Bombing nur 38 Prozent. Währenddessen sind die Dreharbeiten für die zweite Staffel der TV-Serie bereits gestartet.

Falls ihr euch bisher nicht an Die Ringe der Macht herangewagt habt, könnt ihr euch mit dem folgenden Trailer einen Eindruck von der Amazon-Serie machen:

3:02 Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht zeigt im Comic-Con-Trailer den Aufstieg Saurons

Keine Kommentarfunktion? 
Aufgrund des zu erwartbar hohen moderativen Aufwandes haben wir uns dazu entschlossen, die Diskussion ins Forum zu verlegen. Dort könnt ihr wie gewohnt kommentieren.

Wann kommt die Herr der Ringe Serie auf Netflix?

September 2022 erscheint mit der Serie „Die Ringe der Macht“ ein neuer Beitrag zur Welt von „Herr der Ringe“.

Wo läuft gerade Herr der Ringe?

"Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit": Im Stream bei Amazon, Netflix, Disney+ und Co. Die "Herr der Ringe"-Trilogie könnt ihr bei Amazon Prime streamen. Bei iTunes und Google Play könnt ihr die Filme leihen oder kaufen. Auch im Sky Store könnt ihr die "Der Herr der Ringe"-Filme kaufen.

Wo gibt es Herr der Ringe kostenlos?

„Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“: Kostenlos auf Amazon Prime.

Wann kommt Herr der Ringe im Fernsehen 2022?

„Die Ringe der Macht“ Folge 1+2 am 2. September 2022 (um 3 Uhr morgens) „Die Ringe der Macht“ Folge 3 am 9. September 2022 (ab jetzt immer um 6 Uhr)

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte