Vw passat 2.0 tdi (190 ps zahnriemenwechsel)

Volkswagen Original Teile® Volkswagen Zahnriemen-Services

Da der Zahnriemen zu den Verschleißteilen zählt und dauerhaft einer enormen Belastung ausgesetzt ist, sollte nicht an der falscher Stelle gespart und der Fokus auf Zuverlässigkeit und Qualität gelegt werden. Ein Abriss des Zahnriemens kann ansonsten zu einem teuren Motorschaden führen. 

Zahnriemen werden bei der Inspektion einer Sichtprüfung unterzogen und im Bedarfsfall beziehungsweise nach regelmäßigen Intervallen von 60.000 bis 210.000 Kilometern erneuert. Da der Zahnriemen dauerhaft einer enormen Belastung ausgesetzt ist, sollte nicht an falscher Stelle gespart werden und der Fokus auf Zuverlässigkeit und Qualität gelegt werden, denn ein Abriss führt zu einem teuren Motorschaden.

Was macht ein Zahnriemen?

Der Zahnriemen verbindet die Kurbelwelle und die Nockenwelle. Dadurch öffnen und schließen sich die Ventile des Motors. Das Kraftstoff-Luft-Gemisch gelangt in den Brennraum, verbrennt und treibt die Kolben an. Oft steuert der Zahnriemen auch die Wasserpumpe.

Ohne dem Zahnriemen läuft nichts im Motor. Und da er ständig läuft, legt er während seines Produktlebens eine Strecke im Motor zurück, die sechs Weltumrundungen entspricht. 

Warum muss man den Zahnriemen regelmäßig wechseln?

Ein alter oder stark abgenutzter Zahnriemen kann reißen und einen Motorschaden verursachen. Der Grund: Die Ventilsteuerung des Motors gerät aus dem Takt, der Kolben schlägt wie ein Geschoss auf das Ventil - oft mit 15 m/s. Meistens muss der ganze Zylinderkopf getauscht werden.

In welchen Intervallen sollte der Zahnriemen gewechselt werden?

Je nach Modell, Motor und Einsatzbedingungen kommen entweder fixe Wechselinteralle oder Prüfintervalle laut Hersteller zum Einsatz. Fixe Wechselintervalle sind zumeist kilometerabhängig und können von 60.000 km bis 210.000 km betragen. Zahnriemen bei Benzinmotoren unterliegen sehr häufig einem Prüfintervall, der Techniker stellt im Zuge der Inspektion, fest ob ein Ersatz notwendig ist oder nicht. Was bei Ihrem Volkswagen zutrifft, weiß Ihr Volkswagen Partner.

Tipp: Lassen Sie am besten auch Ihren neuen Gebrauchtwagen gleich überprüfen.

Kann ich den Zahnriemen selbst wechseln?

Ein falsch montierter Zahnriemen schadet dem Motor. Zugleich ist der Austausch kompliziert und aufwendig. Die Zahn- und Führungsräder müssen perfekt ausgerichtet und der Zahnriemen richtig gespannt werden. Die Wasserpumpe, Spann- und Umlenkrollen sollten gleich mitgewechselt werden. Neben jeder Menge Fachwissen brauchen Sie Spezialwerkzeuge. Lassen Sie den Wechsel also am besten von Ihrem Volkswagen Partner machen.

Vorteilspaket-Angebote für Ihren Zahnriemen

Für Fahrzeugmodelle älter als 4 Jahre

Der Besuch in der Markenwerkstatt zahlt sich immer aus. Ganz besonders für Besitzer eines Volkswagen Modells älter als 4 Jahre. Sie profitieren von günstigen Paketpreisen bei Reparaturen und Service, bei denen der Einbau und die Teile bereits im Preis enthalten sind. So auch bei unseren Vorteilspaketen für den Zahnriemenwechsel.

Häufig wird beim Zahnriemenwechsel auch gleich die Wasserpumpe mit ausgetauscht, da die kombinierte Reparatur Zeit und Kosten spart.

Zu den Volkswagen Vorteilspaketen

Unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. MwSt. exkl. evtl. notwendiger Zusatzarbeiten. Gültig bis 31.12.2022. Für Volkswagen Vorteilspakete kommen ausschließlich Volkswagen Economy Teile bzw. Volkswagen Original Teile® zum Einsatz - je nach Verfügbarkeit. Statt-Preise sind die bisher unverb., nicht kart. Richtpreise für Original Teile. Nicht mit anderen Rabatten oder Sonderaktionen kombinierbar. Angebote beziehen sich in der Regel auf die im Markt gängigsten Motorisierungen. Über Ausnahmen informiert Sie Ihr Service-Betrieb. Änderungen vorbehalten.

Die Vorteile des Volkswagen Original Zahnriemen.

Ein Zahnriemen aus einem festen Material, der die Kräfte länger zuverlässig überträgt - bei extremer Hitze und Kälte. Der trotzdem flexibel genug ist, um sich anzupassen und die Spannung konstant zu halten. Das würde sich Ihr Motor von einem Zahnriemen wünschen. Daher haben wir Volkswagen Original Zahnriemen genau so konstruiert - abgestimmt auf Ihren Volkswagen.

Perfekt abgestimmt. Auf Motor, Spann- und Umlenkrollen von Volkswagen. Für weniger Geräusche und mehr Laufruhe.

Effizient. Zuverlässige Kraftübertragung. Maximales Wechselintervall von bis zu 210.000 km.

Widerstandsfähig und formstabil - bis zu 210.000 km. Dank Glas- und Kunststofffasern und einer abriebfesten Beschichtung. Auch bei extremen Temperaturen.

Sie wollen sich weiter informieren oder einen Termin vereinbaren? Jetzt Volkswagen Partner finden

Nutzen Sie unsere praktische Händlersuche, um einen Volkswagen Partner in Ihrer Nähe zu finden und buchen Sie Ihren nächsten Service-Termin mit wenigen Klicks ganz einfach telefonisch oder online.

Wann Zahnriemenwechsel VW Passat 2.0 TDI?

Alle Volkswagen-Modelle mit dem 2.0 Liter TDI-Aggregat haben einen Wechselintervall des Zahnriemens von 120.000 Kilometern. Egal ob Touran oder Passat, egal ob Schaltgetriebe oder Direkt-Schalt-Getriebe (DSG).

Wann muss beim VW Passat der Zahnriemen gewechselt werden?

Der Zahnriemenwechsel. Zahnriemen werden bei der Inspektion einer Sichtprüfung unterzogen und im Bedarfsfall beziehungsweise nach regelmäßigen Intervallen von 60.000 bis 210.000 Kilometern erneuert.

Wann Zahnriemenwechsel VW Passat b7 2.0 TDI?

Beim Diesel in der TDI-Ausführung sind es 60.000 km bis 2000 und danach 90.000 km.

Wann Zahnriemenwechsel VW Passat 2.0 TDI Baujahr 2012?

Der Zahnriemenwechsel beim VW Passat kann ab 60.000 km fällig sein. Der Wechselintervall für dein Zahnriemen beim Passat liegt also zwischen 90.000 und 210.000 km.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte