Kann ich mich als Psychologe selbstständig machen?

Mit Master in Psychologie eigene Praxis eröffnen?!

Hallo,

kann man auch als Psychologe OHNE Psychotherapie-Ausbildung eine eigene Praxis eröffnen. Was gibt es typischerweise für Psychologen-Praxen?

LG
Schall

1 mal bearbeitet. Zuletzt am 15.12.15 13:07.

Armchair psychologist  📅 15.12.2015 13:10:32

Re: Mit Master in Psychologie eigene Praxis eröffnen?!

Von Schall Hallo,

kann man auch als Psychologe OHNE Psychotherapie-Ausbildung eine eigene Praxis eröffnen. Was gibt es typischerweise für Psychologen-Praxen?

LG
Schall

Was willst du denn in deiner Praxis machen? Therapieren oder philosophieren?

Re: Mit Master in Psychologie eigene Praxis eröffnen?!

Beraten. Es gibt Psychologen, die sich selbstständig gemacht haben: Gerichtspsychologen, Sportpsychologen, Verkehrspsychologen. Gibt es nicht auch Kinderpsychologen mit eigener Praxis (oder braucht man dazu eine Therapieausbildung?). Was gibt es noch für Bereiche wo man sich als Psychologe selbstständig machen kann?

Re: Mit Master in Psychologie eigene Praxis eröffnen?!

.

1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.04.19 21:06.

Re: Mit Master in Psychologie eigene Praxis eröffnen?!

Es gibt Psychologen mit eigener Praxis. Ich will nur wissen, in welchen Bereichen. Wenn ihr das nicht wisst, müsst ihr ja nicht antworten...

Cricket  📅 15.12.2015 16:02:30

Re: Mit Master in Psychologie eigene Praxis eröffnen?!

"kann man auch als Psychologe OHNE Psychotherapie-Ausbildung eine eigene Praxis eröffnen."

Das kannst du auch ohne Master (oder Studium) als Psycho-HEILPRAKTIKER.  Da kannste dann Bereiche beraten wie du willst.

//de.wikipedia.org/wiki/Psychologische_Beratung

Da viele nur einen "wertlosen" Bachelor etc. haben bleibt denen auch nix anderes übrig als dieser Weg.

TimmyMCMXCIV  📅 15.12.2015 16:26:36

Re: Mit Master in Psychologie eigene Praxis eröffnen?!

Formulieren wir es anders: Ein 18-jähriger Abiturient möchte gerne später eine Tätigkeit a la "Patient auf Couch, Psychoheini sitzt gegenüber, hört zu, schreibt bisschen was auf und sagt ab und an was" ausüben. Wie qualifiziert er sich dafür?

Re: Mit Master in Psychologie eigene Praxis eröffnen?!

Im klinischen Bereich zum einen die Neuropsychologie mit Neurofeedback etc. aber dafür wird inzwischen die Weiterbildung zum Neuropsychologen
benötigt.

@Schall; Nein, für Kinder und Jugendliche benötigt man ebenfalls eine Ausbildung (KJPT) wenn man in den Bereich der
Psychotherapie möchte.

Sich selbstständig zu machen ohne Weiterbildung oder Ausbildung (

im klinischen Bereich

) halte ich für Schwachsinn, dafür ist kein Bedarf.

Was bleibt sind z.B. Personalberatung, Trainer, Coach,
Wirtschaftspsychologie, Fort- und Weiterbildung, Sport- oder
Familienpsychologe.

Lelio  📅 15.12.2015 19:29:08

Re: Mit Master in Psychologie eigene Praxis eröffnen?!

Um mal die Frage zu beantworten: Klar kannst du dich als Psychologe selbständig machen. Allerdings darfst du das, was du anbietest, nicht Therapie nennen - und wahrscheinlich deine Räumlichkeiten auch nicht Praxis nennen.

"Psychologische Beratung" heißt das dann. Das blöde dabei ist, dass du dafür nicht mal hättest studieren müssen, weil sowas jeder Otto anbieten kann.

Der zweite Punkt ist, dass die Kosten für die Behandlungen bei dir nicht von den Krankenkassen übernommen werden. Das heißt, du musst Leute finden, die blöd genug sind, für das was du anbietest Geld zu bezahlen, obwohl sie es bei einem Psychotherapeuten umsonst bekommen würden.

Re: Mit Master in Psychologie eigene Praxis eröffnen?!

.

1 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.04.19 21:06.

Dieses Forum wird mit einer selbst weiterentwickelten Version von Phorum betrieben.

FAQs - Seminare

Fragen zum Titel "PsychologIn"

Wann darf man sich als "PsychologIn" bezeichnen?

Als „Psychologin“ oder „Psychologe“ darf man sich in Österreich bezeichnen, wenn man

  • innerhalb der EU an anerkannten Universitäten / Hochschulen das Studium der Psychologie im Umfang von mind. 300 ECTS absolviert hat
  • außerhalb der EU entsprechende Studien der Psychologie abgeschlossen hat und diese in Österreich von einer Universität nostrifiziert wurden

Nach oben

Was darf man mit dem Titel "PsychologIn" nach dem Studium machen?

Der Universitätsabschluss bewirkt für sich genommen keine Berufsberechtigung.

AbsolventInnen können ein Dienstverhältnis eingehen und dort alle jene Dinge tun, die nicht vom Berufsvorbehalt für Klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen sowie vom Tätigkeitsvorbehalt für Klinische Psychologen umfasst sind. Das könnte z.B. die Mitarbeit in einer Personalabteilung oder bei einem Meinungsforschungsinstitut sein.
Im Angestelltenverhältnis wäre also der Vorbehaltsbereich des Psychologengesetz 2013 zu beachten. Für eine selbstständige Tätigkeit bedarf es hier entweder einer Eintragung in die Liste der Klinischen oder Gesundheitspsychologen oder der Erlangung einer Gewerbeberechtigung (Lebens- und Sozialberater oder Unternehmensberatung, etc.) für die Arbeit mit Gesunden (z.B. Paarberatung oder Betriebsberatung).

Nach oben

Zu welcher Art der selbstständigen Berufsausübung berechtigt der Abschluss des Psychologiestudiums?

Der Abschluss des Psychologiestudiums berechtigt für sich genommen zu keiner selbstständigen Berufsausübung. Personen, die eine Tätigkeit anstreben, die mit der Gesundheit von Menschen in Zusammenhang steht, müssen in die Liste der Klinischen Psychologen/innen und/oder Gesundheitspsychologen/innen eingetragen sein. Personen, die außerhalb dieses Bereichs psychologische Leistungen selbstständig anbieten möchten, müssen ein Gewerbe anmelden. Je nach angestrebtem beruflichen Schwerpunkt kann dies das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung, der Unternehmensberatung oder ein anderer Bereich sein. Personen, die im Bereich des Privatunterrichts psychologisch tätig sind, benötigen weder eine Gewerbeberechtigung noch eine Eintragung in die Berufsliste.

Nach oben

Was ist eine Gewerbeberechtigung?

Ein Gewerbe darf in Österreich nur dann ausgeübt werden, wenn eine Gewerbeberechtigung vorliegt. Als Nachweis für die Gewerbeberechtigung dient der Auszug aus dem Gewerbeinformationssystem Austria (früher: Gewerbeschein).
Mehr Informationen findet man bei HELP.gv.at.

Nach oben

Welche Vorteile bringt der Titel "Klinische/r PsychologIn"?

Die Klinische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Sie bedient sich klinisch-psychologischer Mittel auf Grundlage der psychologischen Wissenschaft.

Die Klinische Psychologie umfasst

  • die Untersuchung, Auslegung und Prognose des menschlichen Erlebens und die gesundheitsbezogenen und störungsbedingten Einflüsse darauf sowie
  • die klinisch-psychologische Behandlung von Verhaltensstörungen, psychischen Veränderungen und Leidenszuständen.

Insbesondere beschäftigt sie sich mit

  • psychischen Störungen und psychisch bedingten somatischen Störungen
  • Menschen in psychischen Extremsituationen
  • psychischen Folgen akuter Belastungen
  • Entwicklungskrisen und psychischen Krisen
  • krankheitswertigen Zustandsbildern

Die genannten Tätigkeiten werden eigenverantwortlich ausgeführt, unabhängig davon, ob sie freiberuflich oder im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses erfolgen.

Nach oben

Welche Vorteile bringt der Titel "GesundheitspsychologIn"?

Die Gesundheitspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie. Sie umfasst unter Einsatz gesundheitspsychologischer Mittel, Aufgaben zur Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen und Projekte.

Sie hängen zusammen mit

  • der Förderung und Erhaltung von Gesundheit,
  • den verschiedenen Aspekten gesundheitsbezogenen Verhaltens einzelner Personen und Gruppen,
  • allen Maßnahmen, die der Verbesserung der Rahmenbedingungen von Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung sowie
  • der Verbesserung des Systems gesundheitlicher Versorgung dienen.

Sie beschäftigt sich insbesondere mit

  • gesundheitspsychologischen Maßnahmen im Bereich der Schmerzbewältigung,
  • Gesundheitsförderung, etwa in Schulen,
  • gesundheitsfördernden Maßnahmen im Alter,
  • weiteren gesundheitspsychologischen Bereichen, wie der Arbeit an Erziehungsfragen, gesundheitspsychologischen Aspekten in der Gynäkologie, der Vorsorge im Bereich des Nikotin-, Alkohol- und Drogengebrauches, dem Arbeitsumfeld, der Unterstützung in der Haftentlassenen- und Bewährungshilfe,
  • gesundheitspsychologischer Rehabilitation zur Erhaltung oder Wiederherstellung der physischen, psychischen, sozialen, beruflichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Kranken und Behinderten.

Die genannten Tätigkeiten werden eigenverantwortlich ausgeführt, unabhängig davon, ob sie freiberuflich oder im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses erfolgen.

Nach oben

Darf man den Titel "PsychologIn" in Österreich tragen, wenn man Psychologie außerhalb der EU studiert hat?

Hierfür muss das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) kontaktiert werden. ENIC NARIC führt Nostrifizierungen durch:

//bmbwf.gv.at/studium/academic-mobility/enic...

Nach oben

Wird man als PsychologIn anerkannt, wenn man einen Bachelor in einem nicht-psychologischen Fach und einen Master in Psychologie absolviert hat?

Gemäß Psychologengesetz 2013 § 4. (1) ist zur Führung der Bezeichnung „Psychologin“ oder „Psychologe“berechtigt, wer an einer anerkannten inländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung eines anderen Mitgliedstaates der EU oder einer sonstigen Vertragspartei des EWR-Abkommens oder der Schweizerischen Eidgenossenschaft das Studium der Psychologie mit einem Gesamtausmaß von mindestens 300 ECTS Anrechnungspunkten erfolgreich absolviert hat.

Es liegen jedoch keine 300 ECTS im Studium der Psychologie vor. Somit kann in Österreich der Titel "Psychologin/Psychologe" nicht geführt werden. Damit ist auch eine Ausbildung zur Klinischen Psychologin/zum Klinischen Psychologen nicht möglich.

Nach oben

Wie kann ich mich als Psychologe selbstständig machen?

Sowohl Hochschullehrer als auch Praktiker sind sich einig, dass ein grundlegendes wissen- schaftliches Studium der Psychologie nach wie vor die wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche selbstständige Tätigkeit in allen Bereichen der angewandten Psychologie ist.

Wer darf sich als Psychologe bezeichnen?

Nur Absolventinnen und Absolventen, die das Hauptfachstudium der Psychologie mit einem Diplom abgeschlossen haben, dürfen sich als Diplom-Psychologin/Diplom-Psychologe bzw. Dipl. -Psych. bezeichnen.

Wer darf in Österreich psychologische Beratung anbieten?

Der Abschluss des Psychologiestudiums berechtigt für sich genommen zu keiner selbstständigen Berufsausübung. Personen, die eine Tätigkeit anstreben, die mit der Gesundheit von Menschen in Zusammenhang steht, müssen in die Liste der Klinischen Psychologen/innen und/oder Gesundheitspsychologen/innen eingetragen sein.

Ist die Bezeichnung Psychologe geschützt?

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. In Ihrer Februarausgabe schreiben Sie: “Psychologe kann sich jeder nennen”. Das ist falsch. Nach einem BGH-Urteil von 1983 darf sich nur Psychologe nennen, wer ein Hochschulstudium der Psychologie abgeschlossen hat.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte