Ist es schlimm wenn man weiße Flecken auf den Fingernägeln hat?

Schwere Beschädigungen des Nagelbetts (das weiche Gewebe unter der Nagelplatte, mit dem der Nagel am Finger befestigt ist), insbesondere durch eine Quetschverletzung, führen häufig zu bleibenden Nageldeformierung. Um das Risiko einer bleibenden Deformierung zu reduzieren, sollte die Verletzung unverzüglich behandelt werden (wozu die Entfernung des Nagels erforderlich ist).

(Siehe auch Überblick über Nagelerkrankungen Nagelerkrankungen – ein Überblick Es gibt viele verschiedene Erkrankungen und Anomalien der Nägel, zum Beispiel Deformierungen und Dystrophien, Verletzungen, Infektionen und eingewachsene Zehennägel. Von Infektionen kann jeder... Erfahren Sie mehr

.)

Nagelverletzungen kommen häufig vor. Erkrankungen, die durch diese Verletzungen verursacht werden, können Folgendes umfassen:

  • Aktivitätsbedingte Zehennagelverletzung Aktivitätsbedingte Zehennagelverletzung Finger- und Zehennägel können durch Verletzungen beschädigt werden. Schon kleinere Verletzungen an Fingern oder Zehen können Veränderungen der Nägel zur Folge haben. Schwere Beschädigungen des... Erfahren Sie mehr

  • Nägelkauen Nägelkauen Finger- und Zehennägel können durch Verletzungen beschädigt werden. Schon kleinere Verletzungen an Fingern oder Zehen können Veränderungen der Nägel zur Folge haben. Schwere Beschädigungen des... Erfahren Sie mehr

  • Onychogryphose Onychogryphose Finger- und Zehennägel können durch Verletzungen beschädigt werden. Schon kleinere Verletzungen an Fingern oder Zehen können Veränderungen der Nägel zur Folge haben. Schwere Beschädigungen des... Erfahren Sie mehr

  • Onychotillomanie Wussten Sie ...

  • Subunguales Hämatom Subunguales Hämatom Finger- und Zehennägel können durch Verletzungen beschädigt werden. Schon kleinere Verletzungen an Fingern oder Zehen können Veränderungen der Nägel zur Folge haben. Schwere Beschädigungen des... Erfahren Sie mehr

  • Weiße Flecken Weiße Flecken Finger- und Zehennägel können durch Verletzungen beschädigt werden. Schon kleinere Verletzungen an Fingern oder Zehen können Veränderungen der Nägel zur Folge haben. Schwere Beschädigungen des... Erfahren Sie mehr

Aktivitätsbedingte Zehennagelverletzung

Akute Zehennagelverletzungen treten häufig bei Sportlern auf und werden typischerweise durch wiederholtes Aufschlagen der Nagelplatte gegen das Schuhwerk verursacht. Solche Verletzungen können zu Pilzinfektionen und Deformierungen der Nagelplatte führen, einschließlich Retronychie Retronychie Retronychie ist eine seltenere Form der Paronychie. Retronychie tritt auf, wenn die Nagelplatte (der harte Teil des Nagels, der aus dem Protein Keratin besteht) in die Nagelfalte hineinwächst... Erfahren Sie mehr

.

Nägelkauen

Das Nägelkauen (Onychophagie) verursacht in der Regel keine anhaltenden oder schwerwiegenden Probleme, sofern das Nagelbett nicht beschädigt wird. Dennoch gibt es einige mögliche Komplikationen:

  • Veränderungen der Struktur und/oder Form der Nägel (Dystrophien)

  • Infektionen (durch Bakterien, Pilze und/oder Viren), die typischerweise aus kleinen Nagelverletzungen und -schäden entstehen

  • Zahnprobleme

Dystrophien können entstehen, wenn chronisches Nägelkauen die Nageleinheit stört, wobei sich oft die Nagelmatrix entzündet. An den Nägeln können sich horizontale Rillen, Furchen und erhabene Bereiche entwickeln, und langfristiges Nägelkauen kann zu einem dauerhaft verkürzten Nagel führen. Die Nagelhäutchen sind fast immer geschädigt, was die wasserdichte „Abdichtung“ der Nägel stört und zu einer Verdünnung und Abschälung der Nägel führt, wodurch sich das Infektionsrisiko erhöht. Letztlich können sich die Vernarbungen auf die Nagelhäutchen und die Matrix auswirken, wodurch die Dystrophie irreversibel wird.

Bakterielle Infektionen werden häufig durch Staphylokokken- und Streptokokkenbakterien verursacht, können aber auch durch Pseudomonas aeruginosa verursacht werden. Eitertaschen (Abszesse) können sich um den Nagel herum (wie bei Paronychie Akute Paronychie Eine akute Paronychie ist eine bakterielle Infektion der Nagelfalte. Bei akuter Paronychie dringen Bakterien (normalerweise Staphylococcus aureus oder Streptokokken) über einen Bruch... Erfahren Sie mehr

) oder in der Fingerspitze (sogenannter Umlauf Nagelbettentzündung Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine bakterielle Entzündung des weichen Gewebes (Pulpa) an den Fingerspitzen. Dabei kann sich eine Eitertasche (Abszess) in der Fingerspitze bilden,... Erfahren Sie mehr
) entwickeln. Sie können ohne rechtzeitige operative Drainage zu einem dauerhaften Nagelverlust führen. Selbst bei einer operativen Drainage können dauerhafte Nagelveränderungen auftreten.

Pilzinfektionen, typischerweise mit dem Hefepilz Candida, sind sehr häufig und können auch bei Menschen auftreten, die sich häufig einer Maniküre unterziehen. Pilzinfektionen der Nägel verursachen in der Regel eine Schwellung der Nagelfalten und eine leichte Nageldystrophie und manchmal eine teilweise Abtrennung der Nagelplatte vom Nagelbett oder einen vollständigen Verlust der Nagelplatte (Onycholyse Onycholyse Die Begriffe Deformierungen und Dystrophien werden häufig synonym verwendet, manchmal auch von Ärzten. Ihre Bedeutung unterscheidet sich aber etwas. Deformierungen: Veränderungen... Erfahren Sie mehr

). Eine chronische Verletzung der Nagelhäute, Nägel und der umliegenden Haut führt zu einer chronischen Entzündung, wodurch Infektionen in die Nägel eindringen können. Antimykotika, die direkt auf den Nagel aufgetragen werden (topisch), oft in Kombination mit einem topischen Kortikosteroid, sind in der Regel eine wirksame Behandlung, wenn die betroffene Person das Nägelkauen aufgibt.

Virusinfektionen umfassen häufig das humane Papillomavirus, das Warzen Verruca vulgaris Verruca vulgaris ist die gewöhnliche Warze. Verrucae vulgaris sind häufig vorkommende Warzen, die durch eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus verursacht werden. Solche Warzen können... Erfahren Sie mehr

verursacht. In Bereichen mit kleinen Verletzungen rund um den Nagel können Viren in die Nägel eindringen. Diese Infektionen sind schwer auszurotten und können sich leicht zwischen den Fingern und von den Fingern auf Mund und Lippen ausbreiten. Warzen können unschön und belastend sein.

Zu den zahnärztlichen Komplikationen zählen Entstellungen oder Verschiebungen der Zähne. Auch die Risiken für Zahnfleischerkrankungen und -infektionen sind erhöht.

Für viele Menschen ist das Nägelkauen kein ernstes Problem, und wenn ein Arzt sie über die möglichen Komplikationen aufklärt (die den Betroffenen oft nicht bewusst sind), kann ihnen dies bereits die Anregung geben, um zu versuchen, damit aufzuhören. Manche schämen sich wegen des Nägelkauens. Einige Methoden zum Abgewöhnen können das Auftragen von übel schmeckendem Nagellack oder das Tragen von künstlichen Nägeln umfassen, um die betroffene Person daran zu hindern, an ihren Nägeln zu kauen. In seltenen Fällen kann starkes oder zwanghaftes Nägelkauen ein Anzeichen für eine psychische Störung oder eine Angststörung sein, und die Betroffenen sollten sich von einem Psychologen untersuchen lassen.

Onychogryphose

Onychogryphose ist eine Dystrophie, bei der der Nagel, vor allem der des großen Zehs, dick wird und eine extrem krumme, krallenförmige Wölbung annimmt (Widderhorn-Nagel). Der gekrümmte krallenförmige Nagel kann angrenzende Zehen verletzten und wird dadurch verursacht, dass eine Seite des Nagels schneller wächst als die andere. Mit dieser Störung ist auch eine Beschädigung des Nagelbetts verbunden, die häufig durch wiederholtes Verletzen (wie bei schlecht sitzenden Schuhen) auftritt, aber auch bei Krankheiten wie Schuppenflechte Schuppenflechte Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine chronische, rezidivierende Krankheit, die einen oder mehrere Flecken (Plaques) mit silbrigen Schuppen und einer deutlichen Abgrenzung zwischen den Herden... Erfahren Sie mehr

vorkommt. Eine Onychogryphose kommt am häufigsten bei älteren Menschen vor.

Die Nägel sollten stets gestutzt sein und durch eine Wolleinlage zwischen den Zehen können die Nachbarzehen vor Verletzungen geschützt werden. Schuhe und Strümpfe, die die Zehen zusammenpressen, sollten vermieden werden.

Onychotillomanie

Menschen mit dieser Störung zupfen oder ziehen an ihren Nägeln Körperbezogene repetitive Verhaltensstörungen Bei der körperbezogenen repetitiven Verhaltensstörung führen die Betroffenen wiederholt Handlungen an ihrem Körper aus, wie z. B. Nägelkauen, Lippenbeißen und Kauen der Wange aus und versuchen... Erfahren Sie mehr . Die häufigste Erscheinung dieser Krankheit ist die Habit-Tic-Deformierung, bei der die betroffene Person häufig mit einem benachbarten Finger auf das zentrale Nagelhäutchen hackt und daran reibt. Das kann man am häufigsten am Daumennagel erkennen, wo es zu einer waschbrettähnlichen Erscheinung in der Mitte der Nagelplatte führt. Eine Onychotillomanie kann auch Blutungen unter den Nägeln (eine sog. subunguale Hämorrhagie), eine Infektion des Nagelsystems und sogar den kompletten Verlust der Nagelplatte zur Folge haben.

Subunguales Hämatom

Oftmals sammelt sich gleich nach einer Verletzung (meist einem direkten Schlag, wie mit einem Hammer) Blut unter dem Nagel an (subunguales Hämatom). Das Blut erscheint als purpurner bis schwarzer Fleck unter einem Teil des Nagels oder dem gesamten Nagel und verursacht starke pochende Schmerzen.

Durch ein kleines Loch, das der Arzt in der Nagelplatte (dem harten Teil des Nagels) öffnet, kann das Blut abgelassen werden. Um das Loch einzubrennen, wird meist eine Nadel oder ein erhitzter Draht (Elektrokauterisierungsgerät) verwendet. Dieses Verfahren ist beinahe schmerzlos und dauert nur wenige Sekunden.

Da das Blut den Nagel von seinem Bett getrennt hat, fällt der Nagel gewöhnlich nach einigen Wochen ab, es sei denn, das Hämatom ist klein. Ein neuer Nagel wächst unter dem bestehenden Nagel an und ersetzt diesen, wenn er vollständig eingewachsen ist.

Ein Tumor unter dem Nagel Tumoren der Nägel Gutartige (nicht krebsartige) sowie bösartige (krebsartige) Tumoren können den Nagelkomplex befallen und zu Veränderungen der Nagelstruktur und/oder -farbe ( Dystrophie) führen. Viele davon... Erfahren Sie mehr

kann einen ähnlich aussehenden purpurnen bis schwarzen Fleck verursachen, der sich allerdings langsam und nicht innerhalb einiger Minuten nach einer Verletzung entwickelt und sich mit dem wachsenden Nagel nicht vergrößert (der Tumor bleibt an derselben Stelle unter dem Nagel). Dennoch sollten alle kleinen Hämatome beobachtet werden, um sicherzustellen, dass diese zusammen mit dem Nagel auswachsen.

Weiße Flecken

An einem Nagel kann sich eine kleine weiße Verfärbung entwickeln, die in der Regel durch eine leichte Verletzung des Nagels verursacht wird. Der weiße Fleck beginnt an der verletzten Stelle und wächst mit dem Nagel heraus. Weiße Flecken auf den Fingernägeln sind normalerweise kein Grund zur Besorgnis.

Was bedeuten weiße Flecken auf den Fingernägel?

Weiße Flecken auf den Nägeln sind in der Regel die Folge einer Verletzung der Nagelwurzel. Ein Mangel an Calcium, Eiweiß, Eisen, Biotin, Vitamin H oder Vitamin B wird häufig mit weißen Flecken auf den Fingernägeln in Verbindung gebracht.

Wie sieht ein gesunder Nägel aus?

Fingernägel gelten als gesund, wenn sie glatt und glänzend sind. In gesundem Zustand weisen sie keine Rillen und Riefen auf und verfügen über eine leicht rosa Färbung. Gesunde Nägel besitzen außerdem eine gewisse Elastizität, einen normalen Nagelmond sowie eine leicht angedeutete Wölbung.

Wie sehen Fingernägel bei Eisenmangel aus?

Nagelform kann Eisenmangel anzeigen Folgende Auffälligkeiten an den Nägeln können Zeichen eines Eisenmangels sein: Quer-Rillen, nach oben gewölbte Nägel (wie ein Uhrglas), in der Mitte eingesenkte und vorne nach oben gebogene Nägel (wie ein Löffel), blasse Farbe, brüchige und abblätternde Nägel.

Was bedeutet der weiße Halbkreis am Fingernagel?

weiße Flecken: harmlos, sie entstehen, wenn beim Wachstum Luft im Nagel eingeschlossen wurde.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte