Fragebogen zur Errichtung und zum Betrieb einer Photovoltaikanlage Muster

  • 1Seite 1 von 2
  • 2

    • #1

    Hallo ihr Lieben

    Ich habe bereits viel in diesem Forum gelesen, allerdings noch keine konkreten Antworten zu meinem Problem gefunden.

    Ich habe seid einer Woche meine PV-Anlage auf dem Dach und sitze nun vor dem Fragebogen zur Errichtung und zum Betrieb einer PV-Anlage.

    An einigen Punkten habe ich jedoch Probleme mit dem ausfüllen, über Hilfe wäre ich sehr dankbar, ich habe bereits das Gefühl, ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr

    Ich bin normaler Angesteller und möchte mit der PV-Anlage zum Teil meinen eigenen Strom erzeugen, den Rest dann einspeisen. Die PV-Anlage hat eine Nennleistung von 10,25 KWp und einen Speicher mit 10 Kw/h.

    Zu meinen Fragen:

    1. Punkt V. Ich habe die Regelbesteuerung gewählt, um die Steuern für die Anschaffung wiederholen zu können. Ich habe nun die Auswahl zwischen der Soll- und der Istversteuerung. Ich hätte mich jetzt nach einigem einlesen für die Istversteuerung entschieden, macht das Sinn?

    2. Punkt VI. Angaben zur beabsichtigten Verwendung des produzierten Stroms: Da ich ja einen Teil des Stroms selbst nutze, passt das Kreuz bei "zu 100 % Abgabe an den örtlichen Energieversorger" ja nicht und ich hätte den zweiten Punkt: "Verwendung auch für nichtunternehmerische Zwecke (=Eigenverbrauch?)" gewählt. Dann ist allerdings eine Prozentangabe anzugeben. Reicht es hier aus, zu schätzen, wie viel Strom man selbst verbrauchen wird? Hat es Folgen, wenn es am Ende dann doch nicht so ganz passt?

    3. Bei Punkt VII. Hätte ich dann bei "Die Vorsteuer aus der Anschaffung/ Herstellung der Anlage wird" zu 100 Prozent geltend gemacht gewählt. Ist auch dies richtig?

    Ich hoffe auf ein paar hilfreiche Antworten, danke im Voraus

    • #3

    Danke für die schnelle Antwort, könntest du zu Punkt 2 das ja, nein vllt etwas ausführen?

    • #4

    Reicht es hier aus, zu schätzen, wie viel Strom man selbst verbrauchen wird? Hat es Folgen, wenn es am Ende dann doch nicht so ganz passt?

    Ja, nein

    • #5

    könntest du zu Punkt 2 das ja, nein vllt etwas ausführen?

    Ich hab noch paar andere Threads vor mir, aber Zwei_Gehirne hat recht.

    Edit: Habe einen kurzen Abschnitt Fragebogen steuerl. Erfassung in Steuern und Finanzamt ergänzt.

    Die Einheit lautet kWh !

    • #6

    Ganz lieben dank für die Hilfe

    • #7

    pflanze noch eine Frage, ich habe gesehen, dass du schreibst, beim Punkt VI. Angaben zur beabsichtigten Verwendung des produzierten Stroms kann ich entweder ankreuzen "zu 100 % Abgabe an den örtlichen Energieversorger", was ja nicht richtig wäre, da ich ja selbst auch Strom verbrauche, oder "wenn keine 100 % Abgabe, Verwendung auch für: (u.a.) nicht unternehmerische Zwecke (private, hoheitliche, ideele Verwendung) _______ % der Gesamterzeugung"

    Dieser Punkt verwirrt mich nun etwas,


    Unternehmerische Zwecke: 100 %. ("Verwendung auch für nichtunternehmerische Zwecke" nein bzw. 0 %, obwohl privat Solarstrom genutzt wird!)Habe ich bei dir so gefunden. Was wäre denn nun bei mir das richtige anzukreuzen

    ich bin etwas verwirrt

    • #8

    "zu 100 % Abgabe an den örtlichen Energieversorger"

    Ist offensichtlich falsch weil nur Überschuss geliefert wird.

    Unternehmerische Nutzung aber 100 Prozent.

    • #9

    Für Steuerfragen gibts hier auch die Rubrik "Finanzen/Steuern".

    Einfach mitlesen. Deine Fragen haben andere auch.

    Wäre besser gewesen, wenn du vor der Beauftragung hier im Forum aufgeschlagen wärst.

    Dann hättest du KEINE 10 kwp-Anlage mit einem defizitärem 10 kWh-Speicher angeschafft.

    Aber nun ist das Kind mal schon im Brunnen ... Schade.

    lg

    citystromer

    • #10

    Wäre besser gewesen, wenn du vor der Beauftragung hier im Forum aufgeschlagen wärst.

    Dann hättest du KEINE 10 kwp-Anlage mit einem defizitärem 10 kWh-Speicher angeschafft.

    Aber nun ist das Kind mal schon im Brunnen ... Schade.

    Wieso meinst du denn, dass dies eine schlechte Entscheidung war? Tatsächlich handelt es sich bei der Anlage um eine Anschaffung meiner Eltern, aber da die von steuerlichen Sachen keine Ahnung haben, wurde ich nun damit beauftragt. Die hatten vorher ein Beratungsgespräch durch eine ortsansässige Firma, die die nun aufgestellten Sachen für sie empfohlen hatten.

    Ich bin für jede Hilfe und jeden Ratschlag dankbar, bitte nicht steinigen.

    • 1Seite 1 von 2
    • 2

Welche Fragen bei Photovoltaikanlage?

Photovoltaik FAQ.
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?.
Wofür steht Photovoltaik?.
Was ist eine Solarzelle?.
Wie lange dauert die Installation der PV-Anlage?.
Kann man auch auf einem Flachdach eine Photovoltaik-Anlage installieren?.

Welches Formular für Photovoltaikanlage Finanzamt?

Steuererklärung: Anlage G ausfüllen Die Einkünfte, die mit der Photovoltaikanlage erzielt werden, müssen in der Anlage G zur Einkommensteuererklärung deklariert werden. Der Gewinn oder Verlust darf dabei unbürokratisch durch eine Gegenüberstellung von der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben berechnet werden.

Welche Unterlagen werden für eine Photovoltaikanlage benötigt?

Bei Anschluss einer Photovoltaikanlage.
Datenblätter der PV-Module, mit Angabe der gesamten Modulleistung..
Datenblätter des Netz- und Anlagenschutzes..
Datenblätter der Wechselrichter mit Angabe der gesamten Wechselrichterleistung..
Prüfbericht und Konformitätsnachweis des Wechselrichters..

Wie melde ich eine Photovoltaikanlage beim Netzbetreiber an?

Sobald Sie die PV-Anlage in Betrieb genommen haben, sind Sie verpflichtet, diese in das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur einzutragen. Die Registrierung der Photovoltaikanlage muss innerhalb eines Monats erfolgen. Beim Finanzamt müssen Sie Ihre PV-Anlage ebenfalls innerhalb eines Monats anmelden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte