Boot cd erstellen mit windows 10

Sie möchten Ihr Windows-Betriebssystem extern sichern? Dazu eignet sich ein Bootstick am besten. Hier finden Sie die Anleitung dazu!

Ein Bootstick oder eine Bootfestplatte ist ein externes Speichermedium. Sie kopieren Ihr Windows-Betriebssystem darauf, aber nicht Ihre Daten. So können Sie Windows später wiederherstellen - selbst wenn Ihr beschädigtes Windows keine Benutzeroberfläche mehr anzeigt. Wie Sie Windows wiederherstellen können, finden Sie hier. Außerdem können sie einen Bootstick nutzen, um Windows auf andere Computer aufzuspielen. Das ist besonders dann hilfreich, wenn es sich um einen Laptop ohne Disc-Laufwerk handelt.

Über das Media Creation Tool einen Bootstick erstellen

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder schauen Sie sich die Kurzanleitung an.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Ihre Internetverbindung stabil ist. So kann es nicht zu Verbindungsabbrüchen kommen.

1. Schritt:

Um einen Bootstick zu erstellen, müssen Sie das Media Creation Tool für Windows herunterladen und installieren. Sie finden es hier.Starten Sie dann das Programm und geben Sie Ihre Administrator-Daten ein. Im Normalfall entsprechen diese Ihren Anmeldedaten für den Computer.

2. Schritt:

Nun werden Ihnen die Lizenzbedingungen angezeigt. Lesen Sie sie durch und klicken Sie auf "Akzeptieren".

3. Schritt:

Im nächsten Fenster können Sie auswählen, ob Sie Ihr Windows upgraden oder eine Boot-Datei erstellen möchten. Wählen Sie die untere Option "Installationsmedien (USB-Speicherstick, DVD oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen" aus und klicken Sie auf "Weiter".

4. Schritt:

Wählen Sie nun die Sprache, Edition und Architektur (64-bit oder 32-bit) für Ihre Installationsdatei aus. Lassen Sie den Haken bei "Empfohlene Optionen für diesen PC verwenden" drin, um automatisch die besten Einstellungen für Ihren PC beizubehalten.Hinweis: Ob Sie eine 64-bit oder 32-bit Architektur wählen sollten, hängt von Ihrem Arbeitsspeicher ab. Bei wenig Arbeitsspeicher empfiehlt sich ein 32-bit-Windows. Bei der Verarbeitung von größeren Arbeitsspeichermengen sollten Sie sich für die 64-bit Architektur entscheiden. Wie viel Arbeitsspeicher Sie haben, finden Sie mit dieser Anleitung heraus.

5. Schritt:

Im nächsten Schritt müssen Sie auswählen, ob Sie einen Speicherstick oder eine DVD als Bootmedium erstellen möchten. Wählen Sie hier "USB-Speicherstick" aus. Es wird der Hinweis angezeigt, dass Ihr Stick mindestens 8 GB Speicherplatz aufweisen muss. Klicken Sie auf "Weiter".

6. Schritt:

Jetzt werden Ihnen die möglichen Speichermedien angezeigt. Wählen Sie hier Ihren USB-Stick aus, auf dem Sie Windows speichern möchten. Beachten Sie, dass alle Dateien auf dem Stick gelöscht werden. Zum Schluss klicken Sie auf "Weiter".

7. Schritt:

Jetzt wird Ihre Windows-Version heruntergeladen. Das kann eine Weile dauern. In dieser Zeit können Sie Ihren Computer weiterhin verwenden. Schließen Sie das Fenster aber nicht!

8. Schritt:

Wenn der Download und die Verarbeitung fertig sind, erhalten Sie eine Mitteilung. Drücken Sie hier auf "Fertigstellen", um die Erstellung des Bootsticks abzuschließen. Das Programm führt noch eine kurze, automatische Bereinigung durch und schließt sich dann selbstständig. Nun haben Sie einen Bootstick erstellt. Sie können ihn nutzen, um Ihr Windows-Betriebssystem zu reparieren oder auf einen anderen Computer zu spielen - z.B. auf einen Laptop ohne Laufwerk.

Kurzanleitung: Über das Media Creation Tool einen Bootstick erstellen

  1. Laden Sie sich vorher das Media Creation Tool für Windows herunter und installieren Sie es. Sie finden es hier.
  2. Geben Sie nach dem Start vom Media Creation Tool Ihre Adminkennung ein. Im Normalfall stimmt diese mit Ihren Nutzerdaten überein.
  3. Lesen Sie sich die Lizenzbedingungen durch und klicken Sie auf "Akzeptieren".
  4. Wählen Sie den unteren Punkt "Installationsmedien (USB-Speicherstick, DVD oder ISO-Datei) für einen anderen PC erstellen" aus. Klicken Sie dann auf "Weiter".
  5. Wählen Sie nun die Sprache, die Edition und Architektur (64-Bit oder 32-Bit) aus. Behalten Sie den Haken bei "Empfohlene Optionen für diesen PC verwenden" bei. So werden automatisch die optimalen Einstellungen für Ihren PC beibehalten.

    Hinweis: Die Architektur ist für die Datenverarbeitung durch den Arbeitsspeicher wichtig. Wenn Sie nur wenig Arbeitsspeicher besitzen, empfiehlt sich eine 32-Bit Architektur. Größere Arbeitsspeichermengen werden mit einem 64-Bit Windows besser verarbeitet. Wie viel Arbeitsspeicher Sie haben, finden Sie mit dieser Anleitung heraus.

  6. Klicken Sie im nächsten Schritt auf "USB-Speicherstick". Es erscheint der Hinweis, dass Ihr Speichermedium mindestens 8 GB Speicherplatz zur Verfügung haben muss. Klicken Sie nun auf "Weiter".
  7. Wählen Sie anschließend den Stick aus, auf dem Sie Windows speichern möchten. Alle Daten auf dem Stick werden vorher gelöscht. Klicken Sie dann auf "Weiter".
  8. Dann wird Windows heruntergeladen. Das dauert zwar einen Moment, aber Sie können immerhin Ihren PC in der Zwischenzeit weiterbenutzen. Sie dürfen nur nicht das Download-Fenster schließen.
  9. Es wird Ihnen mitgeteilt, wenn der Download und die Verarbeitung fertig sind. Drücken Sie dann auf "Fertigstellen", um die Erstellung des Bootsticks abzuschließen. Es erfolgt noch eine kurze, automatische Bereinigung.
  10. Jetzt haben Sie einen Bootstick erstellt. Sie können ihn nutzen, um Ihr Windows-Betriebssystem zu reparieren. Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, Windows auf einen anderen Computer oder einen Laptop ohne Disc-Laufwerk aufzuspielen.

Mehr zum Thema:

Wie erstelle ich eine bootfähige CD?

Bootfähige CD/DVD erstellen.
Schritt 1: “Active@ ISO Burner” und ISO-Imagedatei von “DBAN” herunterladen. ... .
Schritt 2: “Active@ ISO Burner” installieren. ... .
Schritt 3: “Active@ ISO Burner” starten und ISO-Imagedatei auswählen. ... .
Schritt 4: ISO-Imagedatei auf CD/DVD schreiben. ... .
Schritt 5: Abwarten, bis der Brennvorgang beendet wurde..

Wie bekomme ich Windows 10 auf DVD?

Microsoft stellt im Internet kostenlos das „Media Creation Tool“ (sprich: Media Krieäischn Tuul) zur Verfügung, mit dem Sie eine Windows-10-DVD oder einen USB-Stick erzeugen. Sie benötigen hierzu entweder einen DVD-Rohling mit 4,7 Gigabyte oder einen USB-Stick mit mindestens 5 Gigabyte Speicherkapazität.

Ist eine ISO

Windows, Linux und andere werden dazu als ISO-Image angeboten. So ein ISO-Image kann man auf eine CD oder DVD brennen und den Rechner dann damit starten/booten. Doch moderne Rechner verfügen heute oft über kein CD/DVD-Laufwerk mehr. In diesem Fall muss man von einem USB-Stick booten.

Wie brenne ich eine ISO

Laden Sie das ISO-CD-image zu einem Ordner auf Ihrem Computer herunter..
Öffnen Sie den Ordner, in dem Sie die ISO-Datei gespeichert haben..
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die . ... .
Wählen Sie aus dem Menü Disc Image brennen..
Das Windows-CD-Image brennen (Disc Image Brennen) wird geöffnet..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte