8 Ohm Lautsprecher an 4 Ohm Verstärker anschließen

4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von Michael W. (Gast)

04.01.2018 12:55


Lesenswert?

Es geht hier um ein reines Verständnisproblem, nicht um ein Elektronikprojekt: Ich höre manchmal unterschiedliche Meinungen, wenn es darum geht einen 4 Ohm Lautsprechen an einen 8 Ohm Verstärker anzuschließen. Es ist gelegentlich auch von "Impedanzanpassung" die Rede. Aber hat ein Verstärker nicht meist einen kleinen Ausgangswiderstand von weit unter 1 Ohm? Was würde nun im gegebenen Fall passieren? Wenn ich laut aufdrehe fließt ein zu hoher Strom, auf den die Endstufe nicht ausgelegt ist und diese u.U. kaputt geht? Man hört oft, dass die Lautstärke in dieser Konfiguration abnimmt. Das verstehe ich wieder nicht, denn wenn man Ri vernachlässigen kann (?) wäre ja die Ausgangsleistung P = U²/R wobei U die Spannung ist, die die Enstufe leistungsmäßig verstärken soll. Bei kleinerem R=4Ohm statt 8Ohm wäre ja P doppelt so groß... Und könnte man einen 1,42:1 Übertrager dazwischenschalten um die Impedanz zu wandeln? Der Verstärker wäre dann ja mit 8 Ohm belastet.


Beitrag melden Bearbeiten Thread verschieben Thread sperren Anmeldepflicht aktivieren Anpinnen Thread löschen Thread mit anderem zusammenführen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von Harald W. (wilhelms)

04.01.2018 12:57


Lesenswert?

Michael W. schrieb: > Was würde nun im gegebenen Fall passieren? Wenn ich laut aufdrehe fließt > ein zu hoher Strom, auf den die Endstufe nicht ausgelegt ist und diese > u.U. kaputt geht? Ja. > Und könnte man einen 1,42:1 Übertrager dazwischenschalten um die > Impedanz zu wandeln? Der Verstärker wäre dann ja mit 8 Ohm belastet. Den müsstest Du dann aber selber wickeln.


Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von Michael W. (Gast)

04.01.2018 13:01


Lesenswert?

Harald W. schrieb: > Michael W. schrieb: > >> Was würde nun im gegebenen Fall passieren? Wenn ich laut aufdrehe fließt >> ein zu hoher Strom, auf den die Endstufe nicht ausgelegt ist und diese >> u.U. kaputt geht? > > Ja. > >> Und könnte man einen 1,42:1 Übertrager dazwischenschalten um die >> Impedanz zu wandeln? Der Verstärker wäre dann ja mit 8 Ohm belastet. > > Den müsstest Du dann aber selber wickeln. weiß ich- nur rein theoretisch wäre das eine Lösung? ich habe es ja auch nicht vor, sondern will nur verstehen, was es eigentlich genau heißt, wenn am Verstärker 8 Ohm steht.


Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von Ralph B. (rberres)

04.01.2018 13:09


Lesenswert?

Michael W. schrieb: > ondern will nur verstehen, was es > eigentlich genau heißt, wenn am Verstärker 8 Ohm steht. Die heutigen gegengekoppelten Transistorendstufen haben einen Ausgangswiderstand vonweit unter 1 Ohm , oft im einstelliigen Miliohmbereich. Wenn man die vom Hersteller zugelassene minimale Impedanz von in deinem Falle 8 Ohm unterschreitet, können bei höheren Lautstärken Ströme fließen, wofür diese Endstufe nicht ausgelegt ist. Meist haben heutige Endstufen eine Überstrombegrenzung als Schutz integriert, welche in diesem Falle anspricht. Das äußert sich dann durch äuserst unangenehme Verzerrungen, dessen Oberwellen sehr leicht den Hochtonlautsprecher der Lautsprecherbox töten können. Ohne Schutzschaltung kann die Endstufe durch Überlastung sterben. Auch in einer Lautsprecherbox mit angebener Belastbarkeit von 100W hält der Hochtöner selbst selten mehr als ca 5W aus. Man könnte als Schutzmaßnahme einen 4 Ohm Widerstand in Reihe schalten, der dann aber den Nachteil hat, das er die Hälfte der Leistung verbrät , und die Dämpfung des Tieftöners nachhaltig verschlechtert. Die Bässe klingen dann unsauberer. Ralph Berres


04.01.2018 13:10: Bearbeitet durch User

Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von Michael B. (laberkopp)

04.01.2018 13:10


Lesenswert?

Michael W. schrieb: > ? Wenn ich laut aufdrehe fließt > ein zu hoher Strom, auf den die Endstufe nicht ausgelegt ist und diese > u.U. kaputt geht? Ja. Drehst du den Verstärker nur bis halber Ausgangsspannug auf, wird er mit nicht zu hohem Strom belastet, allerdings steigt die Verlustleistung an seinen Ausgangstransiostoren wegen der höheren Spannung drastisch an. Das ist also auch keine Lösung. Normalerweise reduziert man auch die Versorgungsspannung am Trafo des Verstärkers, damit das gut geht. Oder man dreht nur bis 1/5 der Maximalspannung auf, denn dann ist der Strom wieder so gering daß er trotz Restspannung an den Transistoren nicht zu zu viel Verlustleistung führt. Michael W. schrieb: > nur rein theoretisch wäre das eine Lösung? Ja, wobei Trafos die das ganze Audiofrequenzband übertragen mühsam sind.


Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von Michael U. (amiga)

04.01.2018 13:14


Lesenswert?

Hallo, Michael W. schrieb: > ich habe es ja auch nicht vor, sondern will nur verstehen, was es > eigentlich genau heißt, wenn am Verstärker 8 Ohm steht. na das, was dransteht. ;) Daß der Hersteller die techn. Daten wie Ausgangsleistung, Klirrfaktor usw. für eben diese Laufsprecherimpedanz angegeben hat und garantiert. Der Rest wurde ja schon erwähnt: größere Impedanz -> Ausgangsleistung ist kleiner, kleinere -> geht kaputt/verzerrt mehr/schaltet ab wenn Schutzschaltung vorhanden usw. Gruß aus Berlin Michael


Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von Michael W. (Gast)

04.01.2018 13:18


Lesenswert?

Michael U. schrieb: > Hallo, > > Michael W. schrieb: >> ich habe es ja auch nicht vor, sondern will nur verstehen, was es >> eigentlich genau heißt, wenn am Verstärker 8 Ohm steht. > > na das, was dransteht. ;) > Daß der Hersteller die techn. Daten wie Ausgangsleistung, Klirrfaktor > usw. für eben diese Laufsprecherimpedanz angegeben hat und garantiert. > Der Rest wurde ja schon erwähnt: größere Impedanz -> Ausgangsleistung > ist kleiner, kleinere -> geht kaputt/verzerrt mehr/schaltet ab wenn > Schutzschaltung vorhanden usw. > > Gruß aus Berlin > Michael es geht das Gerücht um, dass dies der Ausgangwiderstand der Endstufe wäre. Man liest dies selbst in Audio Foren ziemlich oft. Das ist also totaler Unsinn-nicht?


Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von Michael U. (amiga)

04.01.2018 13:35


Lesenswert?

Hallo, Michael W. schrieb: > es geht das Gerücht um, dass dies der Ausgangwiderstand der Endstufe > wäre. Man liest dies selbst in Audio Foren ziemlich oft. Das ist also > totaler Unsinn-nicht? dieses Gerücht stimmt nur bei Endstufen mit Leistungsanpassung, zu 99% bei Röhrenendstufen. Ohne Gegenkopplung über die Endstufe gehen die dann auch eher bei Leerlauf als bei Kurzschluß kaputt. Bei Halbleiterendstufen ist der Innenwiderstand durch Gegenkopplung meist nahe 0, das dämpft auch wirksam das "Eigenleben" der Lautsprecher besonders im Bassbereich. Gruß aus Berlin Michael


Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von Ralph B. (rberres)

04.01.2018 14:53


Lesenswert?

Michael U. schrieb: > dieses Gerücht stimmt nur bei Endstufen mit Leistungsanpassung, zu 99% > bei Röhrenendstufen. Aber auch nur wenn die Röhrenendstufe keine Gegenkopplung vom Ausgangstrafo zurück auf den Eingang hat. Findet man bei Gitarrenverstärker häufig. Hifi Endstufen sind meist auch bei Röhren in der Endstufe gegengekoppelt. Dann ist der Ausgangswiderstand auch viel niedriger. Aber auch hier gilt dann , das die Lautsprecherimpedanz den vom Endstufenhersteller angegebenen Grenzwert nicht unterschreiten soll. Sonst bekommen die Röhren rote Bäckchen. Ralph Berres


Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von oldeurope O. (Gast)

04.01.2018 16:02


Lesenswert?

Michael U. schrieb: > dieses Gerücht stimmt nur bei Endstufen mit Leistungsanpassung, zu 99% > bei Röhrenendstufen. Das halte ich für ein Gerücht. Hast Du mal bitte ein Beispiel für Deine Behauptung parat? Ralph B. schrieb: > Aber auch nur wenn die Röhrenendstufe keine Gegenkopplung vom > Ausgangstrafo zurück auf den Eingang hat. Auch dann nicht. LG old.


Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von Dieter (Gast)

04.01.2018 18:51


Lesenswert?

Michael W. schrieb: > Was würde nun im gegebenen Fall passieren? Wenn ich laut aufdrehe fließt > ein zu hoher Strom, auf den die Endstufe nicht ausgelegt ist und diese > u.U. kaputt geht? Ja. > Und könnte man einen 1,42:1 Übertrager dazwischenschalten um die > Impedanz zu wandeln? Der Verstärker wäre dann ja mit 8 Ohm belastet. Den müsstest Du dann aber selber wickeln.0


Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

von Karl B. (gustav)

06.01.2018 11:30


Angehängte Dateien:

  • Michael W. schrieb: > Was würde nun im gegebenen Fall passieren? Wenn ich laut aufdrehe fließt > ein zu hoher Strom, auf den die Endstufe nicht ausgelegt ist und diese > u.U. kaputt geht? Ja. > Und könnte man einen 1,42:1 Übertrager dazwischenschalten um die > Impedanz zu wandeln? Der Verstärker wäre dann ja mit 8 Ohm belastet. Den müsstest Du dann aber selber wickeln.1


    06.01.2018 11:32: Bearbeitet durch User

    Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

    Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

    von Karl B. (gustav)

    06.01.2018 11:58


    Lesenswert?

    Michael W. schrieb: > Was würde nun im gegebenen Fall passieren? Wenn ich laut aufdrehe fließt > ein zu hoher Strom, auf den die Endstufe nicht ausgelegt ist und diese > u.U. kaputt geht? Ja. > Und könnte man einen 1,42:1 Übertrager dazwischenschalten um die > Impedanz zu wandeln? Der Verstärker wäre dann ja mit 8 Ohm belastet. Den müsstest Du dann aber selber wickeln.2


    Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

    Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

    von Mike B. (mike_b97) Michael W. schrieb: > Was würde nun im gegebenen Fall passieren? Wenn ich laut aufdrehe fließt > ein zu hoher Strom, auf den die Endstufe nicht ausgelegt ist und diese > u.U. kaputt geht? Ja. > Und könnte man einen 1,42:1 Übertrager dazwischenschalten um die > Impedanz zu wandeln? Der Verstärker wäre dann ja mit 8 Ohm belastet. Den müsstest Du dann aber selber wickeln.3


    Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

    Re: 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker

    von Achim H. (anymouse)

    06.01.2018 14:47


    Lesenswert?

    Michael W. schrieb: > Was würde nun im gegebenen Fall passieren? Wenn ich laut aufdrehe fließt > ein zu hoher Strom, auf den die Endstufe nicht ausgelegt ist und diese > u.U. kaputt geht? Ja. > Und könnte man einen 1,42:1 Übertrager dazwischenschalten um die > Impedanz zu wandeln? Der Verstärker wäre dann ja mit 8 Ohm belastet. Den müsstest Du dann aber selber wickeln.4


    Beitrag melden Bearbeiten Löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat

    Was ist besser 4 oder 8 Ohm?

    Die Membranfläche ist es, die es bringt. Mehr als die Leistung. Der Wirkungsgrad der Boxen spielt hier auch ein Rolle. Viele Endstufen klingen an 8 ohm besser als an 4 Ohm, weil die Endstufe normalerweise dann mehr Headroom hat.

    Kann ich 6 Ohm Boxen an einen 4 Ohm Verstärker anschließen?

    Für den normalen Betrieb besteht ohnehin nicht die Gefahr, dass der Verstärker überlastet wird. Die höhere Temperatur, die beim Anschluss von 4 Ohm-Lautsprechern entsteht, schadet dem Gerät jedoch keineswegs. Deswegen können Sie 4 Ohm-Lautsprecher bedenkenlos an Verstärker mit 6 Ohm-Ausgängen anschließen.

    Was ist der Unterschied zwischen 8 Ohm und 4 Ohm Lautsprecher?

    Der Unterschied zwischen 4 und 8 Ohm ist eine veringerte Leistungsabgabe des Verstärkers. Dies ist aber keinesfalls 50%. Typisch sind z.b. 500 Watt/4 Ohm, 320 Watt/8Ohm, ist jedoch von Endstufe zu Endstufe unterschiedlich.

    Was ist lauter 4 oder 8 Ohm?

    Aber im Prinzip ist die Frage schon beantwortet. Eine 4-OHm-Box ist demnach nicht wirklich potenter als die vorhandene 8-Ohm-Box. Ergo nimmt man eine zweite 8-Ohm-Box dazu um mehr Membranfläche zu haben.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte